Materialsammlung Die Ethikseite des Landesbildungsservers Baden-Württemberg hat eine reichhaltige Materialsammlung zu Sterben und Tod zusammegestellt: zu Tod in der Kunst und in der Philosophie, Nahtoderfahrungen, Hospizen u.a.m. Es ist eine bunte Mischung aus Arbeitsblättern, Texten, Zeitungsartikeln, Interviews usw.…
Buchrezension Josef Gotschlich rezensiert für das IRP Freiburg das Buch “Gibt es ein Leben nach dem Tod?” (Albert Biesinger, Helga Kohler-Spiegel, Simone Hiller) Dieses Buch ist Teil der Reihe “Kinder fragen – Forscherinnen und Forscher antworten”, München 2017 und geht…
Aus dem Alltag der Klinikseelsorge “Der Tod nimmt jeden, die Religion ist ihm egal.” In diesem Artikel wird die vielfältige Arbeit der Klinikseelsorger beschrieben. Arbeitsort ist das Klinikum Höchst. Die multireligiöse Situation im Haus prägt auch die Umgangsweisen, z.B. im…
Projektinformationen “In dem Projekt Hospiz macht Schule koordinieren wir die Durchführung von Projektwochen im Themenfeld von Leben, Sterben, Trauer, Trost und Trösten in Grundschulen durch ein spezifisch vorbereitetes Team von Ehrenamtlichen. Wir begleiten regional die Hospizvereine und ihre Ehrenamtlichen bei…
Motto: Ein guter Umgang mit den Toten “Der Tod eines nahen Menschen ist eine schmerzhafte Verlusterfahrung, die uns unser Leben lang begleiten wird. Trauererfahrungen gehören zu jedem Leben dazu”. Dr. Julian Heigel informiert einfühlsam und zeigt Handlungsmöglichkeiten auf.…
Artikel im Theo-Web 16/2017 Sind Jugendliche eigentlich in der Lage ordentlich und richtig Beileid zu bekunden? Woran kann man eine angemessene Beileidsbekundung eigentlich festmachen? Welche Strategien verwenden Jugendliche um ihre Trauer zu bewältigen? Diesen Fragen soll auf den Grund gegangen…
Unterrichtsvorschlag Eine kompetenzorientierte Unterrichtsaufgabe zum Themenbereich “Sterben, Tod, Auferstehung” vom RPZ Heilsbronn. Die Aufgabe orientiert sich am bayerischen Lehrplan der Mittelschule. Ihr Ausgangspunkt ist eine App, die täglich mehrmals daran erinnert, dass wir sterben müssen. Eine weitere Aufgabe wird unter…
- Arbeit mit Jugendlichen, Arbeit mit Kindern, Berufsschule, Erwachsenenbildung, Gemeinde, Grundschule, Kindergottesdienst, Konfirmandenarbeit, Oberstufe, Schulstufen, Sekundarstufe
Infos in Leichter Sprache Der Hospiz- und Palliativverband Niedersachsen (HPVN) und der Landesstützpunkt Hospizarbeit und Palliativversorgung Niedersachen (LSHPN) haben eine Broschüre in Leichter Sprache vorgelegt. Sie ist gedacht für „Menschen, die sehr krank sind, Menschen die sterben, Menschen mit Beeinträchtigungen,…