Artikel von Gunnar Folke Schuppert in den WZB-Mitteilungen Nr. 147 Dem deutschen Staat fällt der Umgang mit dem Islam schwer “Kurz gefasst: Jede Religion hat ihre eigene Verfasstheit und einen spezifischen Grad der Institutionalisierung. Während der deutsche Staat im Umgang…
Sendung 13 Funkkolleg Religion Macht Politik “Gemäß der russischen Verfassung sind Staat und Kirche getrennt. Doch in Wirklichkeit bilden die Russisch-Orthodoxe Kirche und der Kreml, namentlich Patriarch Kirill und Präsident Putin, eine enge Allianz”. Die Sendung thematisiert geschichtliche, religiöse und…
Sendung 12 Funkkolleg Religion Macht Politik “Gott in der Präambel des Grundgesetzes, Kreuze in bayerischen Amtsstuben, der Pfarrer im Religionsunterricht an staatlichen Schulen – wie weit ist es her mit der Trennung zwischen Staat und den Religionen in Deutschland?” Neben…
Sendung 11 Funkkolleg Religion Macht Politik Frankreich hat eine weit zurückreichende laizistische Tradition. Diese betrifft auch die Schule. Das laizistische Prinzip gilt als Basis für ein friedliches Zusammenleben, aber kann es heute die französische Gesellschaft noch zusammenhalten? Neben der Sendung…
Sendung 07 Funkkolleg Religion Macht Politik “Die aufgeklärten modernen demokratischen Gesellschaften sind stolz auf sich: Wir haben uns von den Fesseln der Religion befreit und begründen den Staat auf die universalen Menschenrechte und die Vernunft. Über allem steht das Recht.”…
Vortrag von Prof. Jürgen Habermas Druckfassung eines Vortrages, den Jürgen Habermas im Rahmen der Reihe «Politik und Religion» am 19. Juli 2012 in der Carl-Friedrich-von-Siemens-Stiftung in München vorgetragen hat.…
WiReLex-Artikel Artikel von Jörg Winter im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft (WiReLex) mit folgenden Abschnitten: 1. Zur allgemeinen Problematik staatlicher Neutralität 1.1. Funktion staatlicher Neutralität heute 1.2. Unterschied zum Laizismus französischer Prägung 1.3. Rechtsgrundlagen 1.4. Gott im Grundgesetz 1.5. Keine…
Kirchenräume heute Der Fall der Verurteilung der russischen anarchistischen Punkband Pussy Riot zu einer zweijährigen Lagerhaft hat viel Staub aufgewirbelt. Unterstützung und Beifall bekam die Band dabei auch von Kreisen, die bei einer analogen Aktion etwa einer anarchistischen Fluxus-Perfomance-Gruppe in…
Reihe Themenblätter in Unterricht (Nr. 59) Im Sommer 2006 ist das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz in Kraft getreten. Schwerpunkt dieses Heftes ist die Gleichbehandlung im Arbeits- und Privatleben. Kopiervorlage mit Arbeitsblättern, Lösungen und Lehrerinformation.…
Reihe Themenblätter im Unterricht (Nr. 45) Welche Argumente für und gegen das Folterverbot gibt es, und in welchem Zusammenhang stehen Folterverbot und Rechtsstaatsverständnis? Die Arbeitsblätter verdeutlichen die Folgen einer Aufweichung des Folterverbots für den Rechtsstaat. Kopiervorlage mit Arbeitsblättern, Lösungen und…