Diese Anforderungssituation konfrontiert mit dem Leid des überfallenen Landes Ukraine. Es fordert zur Auseinandersetzung mit den Grundlagen christlicher Ethik in Anthropologie, Hamartiologie und Christologie sowie der sich daraus ergebenden Menschenwürde, christlichen Freiheit und Orientierungsethik heraus. Letztere bietet die bekannten Kontrapunkte…
Wie kann man aus christlicher Sicht mit Kriegsverbrechen und Kriegsverbrechern umgehen? Das, was Putin seinen “militärischen Spezialeinsatz” in der Ukraine nennt, ist von Anfang an ein Krieg als Kriegsverbrechen. Die Mindmap verlinkt vier christliche Schlaglichter auf die Situation in der…
WiReLex-Artikel Artikel im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft (WiReLex) mit folgenden Kapiteln: 1. Anknüpfungspunkte an das Konstantinische Zeitalter 1.1. Die Suche nach Sinnantworten im Leben 1.2. Das Verhältnis von Religion und Staat 1.3. Kaiser Konstantins Spuren im heutigen Alltag 2.…
Eine Unterrichtseinheit für die Sek. II Welche unterschiedlichen Ausprägungen im Wechselverhältnis von christlicher Religion und staatlicher Herrschaft gab es im Laufe der Geschichte und wie bestimmt sich das Verhältnis von Staat und Religion heute. Dieses Thema kann ganz oder teilweise…
Artikel von Reinhold Zwick. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 3, Jahr 2015 …
Artikel von Hans-Christian Günther. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 2, Jahr 2015 In dem vorliegenden Beitrag wird das Christentum in seiner Rolle als Staatsreligion vergleichend zu anderen Religionen untersucht. Die Aufklärung und der säkulare Staat samt seiner heutigen Krise werden aus…
Vortrag: Zum Verhältnis von Staat und Religion in Deutschland, Österreich, Polen, Tschechien und in Europa, 13.12.2007 Vortrag von Dr. Patrick Roger Schnabel zum Verhältnis von Staat und Religionin Deutschland, Österreich, Polen, Tschechien und in Europa mit folgenden Abschnitten: 1. Das…
Artikel von Marc Helbling und Richard Traunmüller in den WZB-Mitteilungen Nr. 147, März 2015 Das Verhältnis von Staat und Religion prägt die Einstellungen zu Muslimen “Europäische Demokratien sind weit davon entfernt, säkular zu sein. Die Regulierung religiöser Angelegenheiten kann nicht…