Artikel von Arthur Thömmes im Loccumer Pelikan 4/2020 Das Spielen im Religionsunterricht bietet eine aktivierende und handlungsorientierte Möglichkeit, den Schulalltag zu unterbrechen und ganzheitlich und kompetenzorientiert zu lernen. Arthur Thömes stellt 10 Beispiele dieser aktivierenden Spiele vor: Knotenspiel Innen- und…
Artikel von Marie Sophie Kitzinger im Loccumer Pelikan 4/2020 Marie Sophie Kitzinger stellt die Grundprinzipien Godly Plays vor: Die Struktur Erste Phase: Bereitwerden Zweite Phase: Darbeitung erleben und ergründen Dritte Phase: Spiel und Kreativität Zum Abschluss ein Fest Die Umsetzung…
Artikel von Till Meyer im Loccumer Pelikan 4/2020 Till Meyer macht sich Gedanken zu Lernspielen. Warum sollen Lernspiele trotz ihres hohen Entwicklungsaufwandes für die Fachkräfte eingesetzt werden? Sein Fazit: Das Spiel ist das einzige Medium, bei dem die Spieler*innen mit…
Artikel von Silke Leonhard im Loccumer Pelikan 4/2020 Für Silke Leonhard öffnet sich im (Rollen-)Spiel ein Resonanzraum für religiöse Bildung, es ist eine unterrichtliche Form der Annäherung an Fremdes, aber auch an das, ‘was Christum treibet’. Es ermöglicht ernsthafte Auseinandersetzung…
Artikel im Loccumer Pelikan 4/2020 von Andreas Behr Sowohl im Alten als auch im Neuen Testament wird Spielen mit folgenden Vorstellungen in Zusammenhang gebracht: Musik, Tanz, Scherzen, auch Spott oder dem Kampfspiel. Im Neuen Testament wird das kindliche Spiel erwähnt,…
Artikel von Ulrich Heimlich im Loccumer Pelikan 4/2020 Ulrich Heimlich geht nach grundlegenden Gedanken zum Spiel auf seine besondere Bedeutung für die Inklusion ein.…
Artikel von Ulrika Labuhn im Loccumer Pelikan 4/21020 “Mein Kind hat heute wieder nur gespielt.“ Wie oft hören Erziehende in Kindertagestätten diesen Satz. Es ist nicht immer einfach, Eltern deutlich zu machen, dass es gerade das Spiel ist, das alle…
Artikel von Christoph Wulf im Loccumer Pelikan 4/2020 Beginnend mit dem berühmten Zitat Schillers, dass der Mensch nur dort ganz Mensch sei, wo er spielt wandert Christoph Wulf durch die Formen und Prinzipien sowie Strukturelemente des Spiels, stellt Spiele als…
Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum Heft als PDF-Download Zum Inhalt des Heftes: Silke Leonhard editorial grundsätzlich Christoph Wulf Zur Anthropologie des Spiels Ulrike Labuhn Schon wieder nur gespielt? Die Bedeutung des Spiels in der…
Stunde des Monats der Gymnasialpädagogischen Materialstelle und des Referates Gymnasium, RPZ Heilsbronn Johannes Rüster hat für diese Stunde des Monats ein Lernspiel zum Thema »Soziale Netzwerke« aufbereitet. Es kann im Rahmen der Medienerziehung im Religionsunterricht ab Jahrgangsstufe 6 an verschiedenen…