Das Paper greift das jüngste Plädoyer für eine stärkere Schülerorientierung auf und legitimiert dies von einer Orientierung an Christus. Es zeigt die Relevanz des christlichen Glaubens für den kommenden Christlichen Religionsunterricht auf. Der christliche Glaube hat demnach für die Demokratie…
Anknüpfen an die Lebenswelt der Schüler*innen solle der neue CRU. Die christliche Botschaft vom Kreuz und dem Gekreuzigten trifft da voll ins Schwarze. Vier seelische Problemfelder zwischenmenschlichen Scheiterns in Konfliktsituationen werden in Tabellenform zusammengestellt und vielfältige Ansätze des Gebets zum…
Die psychischen Folgen der Pandemie Der seelsorglichen, beratenden und begleitenden Unterstüt- zung der Schüler*innen durch kompetente Lehrkräfte muss genügend Zeit und Raum zur Verfügung stehen, damit die psychische Gesundheit der Schüler*innen gestärkt werden kann. Sie ist die Voraussetzung, damit Kinder…
Das Paper geht auf Zielrichtungen in Niedersachsens CRU-Versuch ein und unterbreitet einen Vorschlag. Wird der zukünftig “christlich” genannte Religionsunterricht noch Christus zum Thema haben? Wie sichert man, dass Christlicher Religionsunterricht nicht wieder auf das Niveau der 80er absinkt, in dem…
Eine Projektbeschreibung zur Schulseelsorge als „Suppenküche“ Die Suppe kann als ein Beitrag zur Schulseelsorge gesehen werden, weil auch die Schulseelsorge ein Ort ist, an dem man “Nahrung” für’s Leben bekommt.…
Ein Andachtsimpuls zum Tod einer Schülerin Ein trauriger Anlass ist es dieses mal, der uns zusammenführt. Nicht ein freudiger – wie sonst. An diesem Tag geht es darum, Abschied zu nehmen. In den Ferien starb eine Schülerin. Die Kinder versammeln…
Über die Folgen des Verlusts der Schule als sozialem Ort, Zwischenruf im Heft rpi-impulse 2/2021 Christine Weg-Engelschalk geht auf die psychologischen Probleme von Jugendlichen in der Pandemie, auf die Rolle von Lehrkräften und die Einsamkeit des Distanzunterrichtes ein. Auf welche…
Podcast zu Passion und Ostern Dies ist die zweite Passions- und Osterzeit unter Coronabedingungen. Was bedeutet das für die Kinder und Jugendlichen? Aber was bedeutet es auch für die religiöse Praxis der Studienleiter*innen? Kristina Augst ist im Gespräch mit Beate…
THEO WEB, 19. Jahrgang 2020, Heft 2 Teil 1 Digitale (Corona-)Lehre: erlebt, erprobt, evaluiert Seite Titel Autor/in Seite 2 Einführung in den Thementeil: Digitale (Corona-)Lehre: erlebt, erprobt, evaluiert Dokumentation der Jahrestagung 2020 der Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik (GwR) (digitale Ersatztagung…
Evangelische Bildungsberichterstattung, Band 4, Comenius-Institut Mit diesem Bildungsbericht wird erstmals eine umfassende, datengestützte Studie zum Stand, zur Praxis und zu den Voraussetzungen evangelischer Schulseelsorge vorgelegt. Grundlage dafür sind eine Online-Befragung unter den aus- und fortgebildeten evangelischen Schulseelsorgerinnen und -seelsorgern in…