Einschätzungen der Professur «Digitalisierung und Bildung» der Pädagogischen Hochschule Schwyz Die Veröffentlichung einer Testversion des Chatbots ChatGPT im November 2022 hat zu einem Hype in sozialen Medien und Massenmedien geführt. Diese Website () liefert Einordnungen der Professur “Digitalisierung und Bildung”…
Fachartikel zu Projekten in Schule und Jugendarbeit In diesem Fachartikel geht es um diakonische Projekte in Schule und Jugendarbeit, die Auswirkungen auf die Jugendlichen und die Evaluierbarkeit von diakonischen Tätigkeiten im Rahmen von Unterricht und Jugendarbeit.…
Überblick über die inklusive Pädagogik inkl. Leitfaden für die Berufspraxis “Inklusiven Unterricht gestalten” – “Creating Inclusive Education” stellt sich der Aufgabe, eine umfassende Einführung in das komplexe Gefüge inklusiven Unterrichts zu geben und Lernprozess auf den Ebenen des Wissens, des…
Zwölf Gelingensbedingungen für guten Unterricht Vorstellung wichtiger Ergebnisse der Unterrichtsforschung über guten Unterricht. Aufgeführt werden zwölf Elemente, die einen guten Unterricht unterstützen, u. a. Aspekte des Lehrplans, des Unterrichtens und der Leistungsbewertung, aber auch der Klassenorganisation und -führung. Als entscheidend…
Empfehlung der Kommission “Anwalt des Kindes” Gut verständliche Einführung in das Thema “Guter Unterricht” in fünf Kapiteln: Wer bestimmt die Maßstäbe für guten Unterricht?, Was sind die Intentionen von gutem Unterricht?, Welche Methoden fördern guten Unterricht?, Was kennzeichnet eine gute…
Zehn Tipps zum wirkungsvollen Lernen Beitrag zu wirkungsvollen Lernformen für Schülerinnen und Schüler aller Fächer in der Primar- und Sekundarstufe unter Bezugnahme auf Ergebnisse der empirischen Lernforschung. Mit weiterführenden Literaturangaben.…
Interaktives Informationsmodul Infos und Wissenswertes rund um das Thema “Sichere Schule” mit sehenswerter, intuitiver Navigation. Infos zu Klassenraum, Fachraum (Chemie, Physik, Biologie), Informatik, Flure und Treppen, Spielplatzgeräte, Sporthalle.…
Überlegungen eines Klassen- und Schülersprecher-Treffens Schülermitverantwortung übernehmen: Kann ich als Schülerin und Schüler den Schulalltag verändern? Was möchte ich gern verändern? Welche Schwierigkeiten treten auf? Welche Befürchtungen hindern mich, einzugreifen? Handlungsmöglichkeiten und Grundsätze.…
Anregungen zum Gespräch über Schule Worüber Jugendliche, Eltern, Lehrer und Politiker miteinander reden sollten: Die folgenden Fragen regen Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen, Lehrer, Mütter und Väter an, zu klären, wie sie die Schule sehen. Die Fragen helfen zu klären, wie…
Vortragsfolien vom 3. Juni 2008 Wir wissen zu wenig über die Prozesse, die beim Lernen ablaufen. Wie entsteht “guter Unterricht”? Was ist ein “guter Lehrer”? Effiziente Klassenführung, Klassenmanagement, Klarheit und Strukturiertheit, Umgang mit Störungen, Aktivierung, Motivierung, Umgang mit Fehlern, Schülerorientierung,…