Erklärvideo für die Mittelstufe, 3′:52” Das Video zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler für die Probleme der Müllproduktion zu sensibilisieren. Dazu werden verschiedene Aspekte der Rohstoffverwertung und Müllbeseitigung in den vier Dimensionen Nachhaltiger Entwicklung mit Bezug zu den 17 Zielen…
Globales Storytelling Mapstories.de ermöglicht es, Geschichten rund um die Welt zu erzählen! Im Sinne des Storytellings bietet dieses kostenlose, webbasierte Tool vielfältige Optionen, um komplexe, globale Zusammenhänge und Prozesse mithilfe verschiedener Stationen auf einer Karte zu veranschaulichen. Damit werden Geschichten…
Tiere als Nächste und Mitgeschöpfe rpi-Impulse ist die Zeitschrift des RPI der Ev. Kirche von Kurhessen und Waldeck und der Ev. Kirche in Hessen und Nassau. EDITORIAL, Nadine Hofmann-Driesch, Christian Marker, Uwe Martini, Birgitt Neukirch, Katja Simon PERSONEN &…
Ressourcen-Rechner Mit dem Ressourcen-Rechner vom Wuppertaler Institut kann man den ökologischen Rucksack des eigenen Lebensstils berechnen. In nur ca. 10 Minuten erfährt man, wie nachhaltig der eigen Lebensstil ist und wie ein ressourcenleichter Lebensstil aussehen kann.…
Broschüre Die eingängigen Grafiken der Broschüre zeigen nicht nur, wie stark metallische Rohstoffe unseren Alltag durchdringen, und welchen Anteil Deutschland am globalen Rohstoffverbrauch hat. Die Publikation verdeutlicht auch, dass Deutschland von einem ungerecht verteilten Rohstoffkonsum weltweit profitiert. Das „Argumentarium“ veranschaulicht,…
Globaler Supermarkt – Was kostet Dein Einkauf wirklich? Digitales Angebot Globales Lernen schreibt dazu: “Im Online-Shop GLOBALER SUPERMARKT können Schüler und Schülerinnen beim fiktiven Einkauf Zusammenhänge zwischen Konsum, Ressourcenverbrauch, Klima und Produktionsbedingungen entdecken. Handy, Jeans, Sportschuhe, Trinkjoghurt oder Schokoriegel –…
Animationsclip aus der Reihe “WissenWerte” Der Kanal WissensWerte Erklärfilme beschäftigt sich in diesem kurzen Video mit dem Thema Energiewende. “Die Energiewende ist eines der zentralen Reformprojekte Deutschlands. Im Mittelpunkt stehen die Förderung von Erneuerbaren Energien und die Steigerung der Energieeffizienz. Der…
Unterrichtsvorschlag von “Umwelt im Unterricht” für die Sek. I Die Schüler/-innen gehen der Frage nach, wie die Förderung von Bodenschätzen mit dem Ressourcenbedarf und Lebensstil in Industrieländern zusammenhängt. Anhand von Beispielen identifizieren sie problematische Aspekte des Ressourcenbedarfs. Mit Blick sowohl…