Kurze Definitionen der beiden Begriffe, Erläuterung anhand des Abendmahls als Beispiel, Funktion und Wirkung nach Walter Schmidt Das Papier definiert die Begriffe “Symbol” nach Tillich und nach Relilex sowie “Ritual” mit dem Glaubens-ABC der EKD. Eine Erläuterung erfolgt anhand des…
Vorschlag des RPZ Heilsbronn Ein Vorschlag für einfache christliche Rituale für Kleinkinder in der KITA vom RPZ Heilsbronn.…
Unterrichtsideen Der Kursblog openreli von Marion Holzhüter ist eine wahre Fundgrube an Ideen, hier zu Ritualen und Geschenken an Weihnachten.…
Überlegungen und Anregungen zu Ritualen im Religionsunterricht in der Grundschule “Der Einsatz von Ritualen im Unterricht birgt viele Chancen in sich: Sie können z. B. eine stärkende Funktion für den Einzelnen und für den Gruppenprozess haben, sie können Inhalte vertiefen und…
Einführung in die Shinto-Religion mit ihren Besonderheiten Der Shintoismus hat sich aus den traditionalen Religionen Japans entwickelt und gehört heute neben dem Buddhismus und dem Christentum zu den am meisten praktizierten Religionen – von vielen synkretistischen Überschneidungen einmal abgesehen.…
Kirchenpädagogische Praxis mit Schülerinnen und Schülern In ihrem Artikel geht Maria von Fransecky auf die besonderen kirchenpädagogischen Herausforderungen bei einem Besuch des Berliner Doms ein. Denn im Dom befindet sich die zweitgrößte Gruft Europas mit über 90 Särgen aus verschiedenen…