Das Paper wirbt in einer Interpretation von Anna-Nicole Heinrich für das seelsorgerliche Element im Religionsunterricht. Heinrich fordert die Kirche auf, stärker für Menschen das Angebot vorzuhalten, sie in ihrer Berufung zu stärken, z.B. solche, die politisch aktiv sind. Das Paper…
Für den Religionsunterricht in der Grundschule Diese Sammlung ist nur ein Anfang, um Ihnen den Einstieg in den Religionsunterricht zu erleichtern. …
Eine Positionsbestimmung zu Religionsunterricht und Konfirmandenarbeit Digitalität verändert die Welt und damit die Anforderungen an und die Formen von Bildungsprozessen. Dabei durchdringt Digitales so sehr Alltag, Kultur und Berufswelt, dass die Frage schon lange nicht mehr ist, ob sich Schule…
Religionsunterrichte in Deutschland – jüdisch, muslimisch, christlich: drei Einblicke Eine Dokumentation des Fachtages für Interreligiöses Lernen am 31.01.22 in Kooperation des Comenius-Institutes Münster und des Religionspädagogischen Institutes der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.…
Digitales Lernen. Eine Positionsbestimmung des RPI der EKKW und EKHN zu Religionsunterricht und Konfirmandenarbeit Digitalität verändert die Welt und damit die Anforderungen an und die Formen von Bildungsprozessen. Dabei durchdringt Digitales so sehr Alltag, Kultur und Berufswelt, dass die Frage…
Ein Orientierungsrahmen Digitale Technologie und der gesellschaftliche Prozess der Digitalisierung sind kulturelle Entwicklungen, die auch die Schulen in Deutschland nachhaltig verändern. Als Teil der Gesellschaf und als kulturprägende Kraft hat die evangelische Kirche ein Interesse, sich daran aktiv zu beteiligen.…
Impulse für die Schule und die Konfi-Arbeit Mit Kindern und Jugendlichen über den Krieg in der Ukraine sprechen? Impulse für die Arbeit in der Schule und der Konfi-Arbeit Es ist Krieg in der Ukraine, in Europa. Seit dem Zweiten Weltkrieg…
Artikel im zeitspRUng 1/2021 Der vorliegende Beitrag konzentriert sich dabei auf die fachdidaktische Binnenperspektive des Religionsunterrichts und stellt mit dem Blick hierauf den Kolleg*innen drei – im digitalen Religionsunterricht von den Verfassern erprobte – „Best practice“-Beispiele zur Verfügung. zeitspRUng 1/2021,…