Veranstaltungsreihe über die gesellschaftliche Bedeutung von Religionsunterricht Zur Veranstaltungsreihe der vier Kirchen Baden-Württembergs hat das IRP ein irp.aktuell zum Religionsunterricht heute veröffentlicht. die Vorschläge sind sehr gut für den Schuljahresbeginn geeignet. Hier oder im IRP-Shop können Sie die kostenfreie Datei…
Ideen für den Anfangsunterricht in evangelischer Religion Zum neuen Schuljahr packen wir unseren Koffer für die Reli-Reise. Wenn ihr neugierig seid, was sich alles in unserem Koffer verbirgt, wohin die Reise uns führt und was wir alles entdecken können, dann…
Das Buch beschäftigt sich mit internationalem Wissenstransfer in der Religionslehrer*innenbildung. Es knüpft an ein erstes Buch zum Thema aus dem Jahr 2021 an und vertieft die Perspektive auf die Ausbildung von Religionslehrkräften. Lehrermangel ist in vielen Ländern ein Problem. Internationaler…
Beiträge zum Thema Hoffnung im RU Die vorliegende Broschüre geht dem Begriff HOFFNUNG nach und fragt unter anderem danach, was „Hoffnung“ aus christlicher Perspektive ausmacht, worin sie begründet ist, welche Hoffnungsbilder hilfreich sein können, welche Gefühle und Erwartungen schon hier…
In dem vorliegenden rpi-Info wird das Thema Konfessionslosigkeit aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick genommen. Das Thema Konfessionslosigkeit stellt für den Religionsunterricht eine der größten Herausforderungen dar: Von welchem religiösen Vorwissen und welchen Erfahrungen der Schüler*innen kann ich als Lehrperson…
Impulse für Gesprächsanlässe Religion wird häufig abwertend als „Laberfach“ bezeichnet. Doch genau das ist es eben nicht. „Labern“, der Austausch über Belanglosigkeiten, hat nichts mit der Auseinandersetzung mit den großen Fragen des Lebens zu tun. Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen…
e-Journal zum Religionsunterricht Die vierte Ausgabe unseres e-Journals zeigt, dass Religionsunterricht an bayerischen Schulen längst nicht mehr mit der bekannten Trias aus Evangelisch, Katholisch und Ethik gleichzusetzen ist: Mit dem israelitischen und dem orthodoxen Religionsunterricht sowie dem islamischen Unterricht hat…
Übersicht der wesentlichen Merkmale Wichtige Informationen zur Beruflichen Oberschule und konkrete Hilfen zur Unterrichtsgestaltung finden Sie hier auf wenigen Seiten zusammengestellt.…
Im Loccumer Pelikan 1/23 gibt es Impulstexte, die die Schülerorientierung für den kommenden Christlichen Religionsunterricht als Ausgangspunkt des Unterrichts definieren wollen: weniger universitäres Wissen, mehr Lebenswelt der Lernenden. Die sechs inhaltsbezogenen Kompetenzbereiche (Mensch, Gott, Christus usw.) sind damit als Ausgangspunkte…
Das Paper greift das jüngste Plädoyer für eine stärkere Schülerorientierung auf und legitimiert dies von einer Orientierung an Christus. Es zeigt die Relevanz des christlichen Glaubens für den kommenden Christlichen Religionsunterricht auf. Der christliche Glaube hat demnach für die Demokratie…