Impuls Nr. 4-2021 vom 27.10.2021 | Erzbistum Köln Der Beitrag lädt dazu ein, zu entdecken, wie jüdische Menschen heute ihren Glauben leben und Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit dem Christentum wahrzunehmen. Davon ausgehend regt er dazu an, zu reflektieren, was wichtig…
Dossier der bpb Deutsche Geschichte ist auch jüdische Geschichte, und jüdische Geschichte ist auch deutsche Geschichte. Eine geteilte Geschichte – eine “Shared History“. Dabei gestaltet sich jüdisches Leben in Deutschland in den verschiedenen Epochen sehr wechselvoll: Die Erfahrungen, die den…
Virtuelle Ausstellung deutsch-jüdischer Geschichte von 1800 bis 1933 Die Arbeitsgemeinschaft Jugend + Bildung e.V. hat zum Festjahr 1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland eine virtuelle Ausstellung veröffentlicht, in der die gemeinsame Geschichte von 1800 – 1933 online erlebt werden kann.…
Zweiteiler zu jüdischen Geschichte in Europa In dem Arte-Zweiteiler “Jüdisch in Europa” begeben sich der Journalist Yves Kugelmann und die Filmproduzentin Alice Brauner auf eine Reise, um jüdisches Leben in Europa aufzuspüren. Dabei thematisieren sie die kulturellen Wurzeln der Juden…
Interaktive Lernbausteine (learningapps) zur Entstehung des Judentums Mit diesen 14 schönen interaktiven LearningApps können Schüler auch per Hausaufgaben-Link mit Hilfe der bliebten AT-Helden Comic-Quartett-Bilder die Entstehung des Judentums erarbeiten. Abraham, Isaak, Jakob, Josef, Volk Israel, Mose, Könige und Propheten werden…
Filmtipps aus der Medienarbeit im Haus kirchlicher Dienste Eine alte Dame, die mit Hilfe eines zynischen Journalisten, dem der Geldsegen winkt, nach ihrem verlorenen Sohn sucht. Gottes Tochter, die ihrem tyrannischen Vater mit einem neuen Testament die Menschlichkeit wieder nahebringt.…
Audio, 8:43′, Deutschlandradio Deutschlandfunk 2013 mit Matthias Kroeger. Stationen des Protestantismus Teil 4/6: Troeltsch und die religionsgeschichtliche Schule.…
Sederteller mit Sederspeisen, Wiederholungsquiz Das Büro des Schuldekans in Schorndorf bietet Arbeitsmaterialien zum Thema Judentum an. Der Sederteller wurde von Religionspädagogin Renate Härterich gestaltet. …
Gemeinsame Seite der Kultusministerkonferenz und des Zentralrates der Juden in Deutschland Der Zentralrat der Juden in Deutschland und die Kultusministerkonferenz haben am 8. Dezember 2016 eine „Gemeinsame Erklärung zur Vermittlung jüdischer Geschichte, Religion und Kultur in der Schule“ verabschiedet, um…
Christliches Zeitverständnis Auf den Spuren der christlichen Sicht auf die Zeit. Dieser Beitrag informiert über die Entstehung des Kalenders, die liturgischen Zeiten und die eschatologische Verwobenheit des Zeitverständnisses. Im RU der Oberstufe können hier historische und religiöse Linien eingeordnet werden.…