Audio, 8:51, Deutschlandradio Deutschlandfunk 2013 mit Matthias Kroeger. Stationen des Protestantismus Teil 6/6: Liberalter Protestantismus: Das Religionsverständnis bei Rudolph Bultmann…
Einführung Ein einführender Artikel auf den Seiten des “Virtuellen Museums des Protestantismus” aus Frankreich.…
Online- und Wanderausstellung: Die pfälzische Landeskirche und ihre Gemeinden im Nationalsozialismus Worum geht es in der Ausstellung? Protestantismus und Nationalsozialismus gingen in der Pfalz weitgehend Hand in Hand. NS-Funktionäre sahen sich als gute Protestanten, Kirchenvertreter waren zum Teil begeisterte Nationalsozialisten.…
Es kommt auf die Grundhaltung an Evangelische Kitas sind für alle Kinder offen. Die pädagogischen Fachkräfte haben dieselben Ausbildungen wie in jeder anderen Einrichtung. Doch etwas ist eben anders. Artikel auf ‘evangelisch.de’…
Ein Geo-Cache zu Philipp Melanchthon Dieser Cache wurde anlässlich des Melanchthon-Jahres 2009/2010 gelegt. Der Cache wurde als kleine Sightseeingtour angelegt und mit Aufgaben versehen, die nicht allzu schwer zu lösen sind. Philipp Melanchthon, ein Philosoph und Theologe, Sprachwissenschaftler, Lehrbuchautor und…
Mitschnitt eines Vortrags von Fulbert Steffensky Mitschnitt eines Vortrags als MP3-Audiodatei von Fulbert Steffensky bei der Zukunftswerkstatt der EKD in Kassel. Bearbeitet von Lothar Bauerochse für hr2-Camino.…
Unterrichtsvorschlag für den konfessionell-kooperativen Unterricht in der 5. Klasse Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den unterschiedlichen Konfessionen, den Bedeutungsdimensionen des Begriffs Kirche im Allgemeinen und mit der Institution Kirche vor Ort auseinander. …
Interkonfessionelles Lernen in der Sek. I Den Schülerinnen und Schülern soll deutlich werden, was „Evangelisch-sein“ und „Katholisch-sein“ für Christinnen und Christen heute bedeutet. Der Schwerpunkt liegt dementsprechend auf konkreten Äußerungen gelebten Glaubens, die den Schülern durch Gespräche, Interviews und Begegnungen…
Artikel von Fulbert Steffensky Artikel auf der Seite der EKD aus dem Jahr 2009, den Artikel kann man sich auch vorlesen lassen.…