Auferstehungsvorstellungen: geistig, leiblich und in die Kirche Der Text stellt die grundlegenden Vorstellungen des Neuen Testaments zur Auferstehung Christi dar. Auf dieser Grundlage erläutert er die Bedeutung der Auferweckung der Christen im Zusammenhang mit der Kreuzestheologie sowie ihre Auferstehungshoffnung.…
Beitrag mit Audio von Deutschlandfunk Kultur, 28.04.2019 Ausgelöst durch den Fund einer Konfirmationspredigt von 1941 begeben sich ein pensionierter Bibliothekar und ein Pfarrer auf die Suche nach einem ungewöhnlichen Kirchenmann. Ans Licht kommt ein beschämendes Kapitel evangelischer Kirchengeschichte.…
Von Anne Gidion Ganz schön verwirrend, was Kirchenprofis manchmal so reden. Wissen Sie, was „das Diesseits des Glaubens“ ist? … Leichte Sprache ist nicht banal! Ein Gedanke pro Satz, das ist eine der zentralen Regeln von leichter Sprache. Das ist…
Diskussionsbeiträge “In der vergangenen Ausgabe rief Hanna Jacobs dazu auf, die Predigt abzuschaffen. Bloß nicht, kontern Petra Bahr, Udo Hahn und “Welt”-Chefredakteur Ulf Poschardt. Der Protestantismus lebt von der Freiheit des Wortes – auch wenn er sich damit mehr Mühe…
Kurzpredigt Das Bild des schiefen Kirchturms von St. Georg in Hattingen, der sich gegen die Windrichtung neigt, dient zur Verdeutlichung einer christlichen Haltung zu rassistischen Vorbehalten gegenüber Flüchtlingen: Krummes Holz – aufrechter Gang!…