Standard für den politisch-historischen Unterricht an allen Schulen Auf welche Weise dürfen sich Lehrer*innen im Unterricht politisch äußern? Dies ist im sogenannten “Beutelsbacher Konsens” festgelegt, der hier von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg mit seiner historischen Genese vorgestellt wird.…
Sendung 14 Funkkolleg Religion Macht Politik “Wie viel Macht haben die Kirchen in den USA? Welche Entscheidungen im Weißen Haus werden durch sie beeinflusst?” Neben der Sendung (25 Min.) werden auch Zusatzmaterialien – sowie Links und Literatur – zum freien…
Sendung 03 Funkkolleg Religion Macht Politik “Ist der christliche Glaube ein verschwindendes Spurenelement oder das entscheidende Ferment unserer Kultur?” Mit dieser Kernfrage setzt sich die aktuelle Sendung auseinander. es geht auch um die so genannte Leitkultur und das Verhältnis von…
Verkündungsplattform Bayern Verkündungsplattform Bayern – Ein Informationsangebot der Bayerischen Staatsregierung. Beachte: Verkündung ist etwas anderes als “Verkündigung”! Wer den Erlass zum Anbringen von Kreuzen in Dienstgebäuden Bayerns im Original lesen will, wird auf dieser Seite fündig: “Im Eingangsbereich eines jeden…
Hessischer Rundfunk Das hr-iNFO Funkkolleg 2018/2019 fragt: Darf Religion die politische Agenda bestimmen? Gehen Religion und Demokratie zusammen? Wie wird Religion zum Zündstoff für Extremismus? Es geht um das Verhältnis von Glauben und Politik, von Religion und Staat. Und immer…
Über evangelikalen Einfluss in Kirche und Politik Bibeltreu, streng konservativ, antimuslimisch: Der Einfluss der Evangelikalen in Deutschland wächst. Die ausführliche Sendung bringt viele Originalstimmen aus verschiedenen “Lagern” zum Hören. Ein Schwerpunkt liegt auf den Verquickungen Evangelikaler mit der AfD. Ausgewählte…
Informationen zu Fluchtursachen und Positionen zur Flüchtlingspolitik Die Welthungerhilfe liefert Unterstützung bei der Unterbringung und Ernährung von Flüchtlingen. Sie will die Lebensbedingungen verbessern und so Flucht vermeiden. Hier informieren und helfen. Die Seite informiert über Migration und Fluchtursachen sowie über…
Ein Artikel von Prof. Dr. Thomas Schlag Seit einigen Jahren spielen religiöse Fragen in öffentlichen Debatten wieder eine große Rolle. Damit stellt sich auch die Frage nach der Bedeutung von Religion in der pädagogischen Arbeit: Wie kann religiöse Bildung in der…
Kurzinterview mit Arbeitsaufgaben Auszug aus einem “Spiegel”-Gespräch mit Max Horkheimer über die Zukunft der Religion. Max Horkheimer (1895-1973), deutscher Philosoph und Soziologe. Vertreter einer kritischen, marxistisch orientierten, Gesellschaftstheorie (Frankfurter Schule). In diesem Interview ist eine deutliche Skepsis gegenüber der Vernunft…
Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung Der Wandel der Geschlechterverhältnisse und die Veränderung weiblicher Biografien sind zwei große Trends in den modernen Gesellschaften. Nie zuvor waren Frauen so sichtbar und vordergründig auch so erfolgreich wie heute. Zwei Bereiche, in denen…