RISE – Jugendkulturelle Antworten auf islamistischen Extremismus
…
…
…
Fünf Fragen an: Dagmar Wegener, Pastorin der Baptistischen Gemeinde Schöneberg In diesem Interview erläutert eine baptistische Pastorin aus Berlin die Glaubensmerkmale, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der baptistischen Gemeinden in Deutschland. Im unterrichtlichen Vergleich können Schüler ab Jg. 10 hier gute Vergleiche…
Rezension des Buches: Ohne Buddha wäre ich kein Christ Das neueste und zugleich persönlichste Buch des amerikanischen pluralistischen Theologen Paul Knitter wird einmal unter theologisch-hermeneutischen Bedingungen und dann im Blick auf Konsequenzen für das interreligiöse Lernen untersucht. Es ist ein…
Rezension von F.X. Clooney: Komparative Theologie Der Harvard-Professor gibt mit diesem Buch Einblicke in das auf Dialog ausgerichtete Verständnis der Komparativen Theologie. Im Vergleich soll ein vertieftes Verständnis nicht nur für dei anderen religiösen Traditionen, sondern auch für den eigenen…
Rezension zu einem Sammelband – Hg. von R. Bernhardt und P. Schmidt-Leukel Die Autoren haben die Bedeutungsfelder von interkultureller, kontextueller, komparativer und interreligiöser Theologie methodologisch und systematisierend untersucht. Die hier vorgestellten Ansätze bieten Möglichkeiten, interreligiöse Theologie konsequent dialogisch – und…
Rezension des Buches: Understanding Interreligious Relations Auch wenn es sich um einen englischen Titel handelt, sollte die Sprache kein Hinderungsgrund sein, sich ausführlich auf dieses Buch einzulassen. Es wurde von drei international anerkannten kompetenten “Dialogikern” herausgegeben und vereint wichtige Beiträge…
Informationen und Buchbesprechungen zur Arbeit von José María Vigil Der Claretinerpater J.J. Vigil gehört zu den lateinamerikanischen Theologen, die auf der Basis der Theologie der Befreiung für einen intensiven interreligiösen Dialog eintreten und damit eine religionspluralistische Theologie einfordern wie sie…
Medienangebot 30 Prozent aller Schüler haben einen Migrationshintergrund. Sie sind in Deutschland geboren, leben in Deutschland und besuchen eine deutsche Schule. Doch ihre Eltern stammen aus einem anderen Land, aus einer anderen Kultur, und oft fühlen die Kinder sich zerrissen…
…