Johannes und Paulus legen ein spezifisch-christliches Verständnis vom Hl. Geist nahe. Luthers Schriftprinzip (sola scriptura) bedeutet nicht, dass man die Bibel voraussetzungslos oder etwa so lesen sollte, dass jede Perikope isoliert zu betrachten sei. Nein, er findet in dem, was…
Der Aufsatz legt das paulinische Schriftverständnis des 2. Kor 3 auf dem Hintergrund der Christologie des Paulus aus. Für lutherische Christen ist Paulus der wichtigste Bibelautor. Sein Umgang mit der Bibel ist folglich für Lutheraner maßgeblich, aber auch für andere…
Videovortrag von Prof. Dr. Thorsten Dietz, Freakstock 30.7.2016 “Die Vorstellung, dass die Frau dem Mann zu gehorchen und der Mann das Sagen hat, die kennen wir eher aus einer anderen Zeit oder aus anderen Kulturen. Wir in der aufgeklärten westlichen…
Worthaus-Vortrag von Prof. Dr. Thorsten Dietz, Video 1:28:06 “Darf die Frau in der Gemeinde sprechen? Gar lehren? Mitbestimmen? Über den Mann? Kaum einer würde das noch infrage stellen. Doch dann kommt Lettland und schließt Frauen auf einmal vom Pfarramt aus.…
Diese Kirchenordnung bringt Auferstehung Jesu, Pfingsten, Apostel, Ethik und Rituale (Sakramente) zusammen. Diese Kirchenordnung bringt Auferstehung Jesu, Pfingsten, Apostel, Ethik und Rituale (Sakramente) der Urkirche zusammen. Die Mindmap liegt als .bmp vor. Sie veranschaulicht den Zusammenhang der o.g. Aspekte gemäß…
Video des Vortrages von Prof. Dr. Marco Frenschkowski am 25. Mai 2015 in Heidelberg – Dauer: 1:07:06 “Das Christentum ist eine Offenbarungsreligion. Das Wesentliche wird nicht durch das menschliche Erkenntnisvermögen erschlossen, sondern durch Offenbarungen Gottes enthüllt. Dabei spielen Propheten eine…
Biblische Erzählungen Der evangelische Pfarrer und Prof.i.R. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage in der Reihe „Geschichte des Monats“ monatlich eine von ihm verfasste biblische Nacherzählung bzw. eine Erzählung zu wichtigen Gestalten des christlichen Glaubens. Er liefert dabei…