Handverlesene Praxishilfen für
zeitgemäßen Religionsunterricht
Coronapandemie und Coronapanphobie – Impfpflicht als neuer Heilsweg?
…
…
WORTHAUS-Video mit Prof. Dr. Benjamin Schließer Die Provinz Asia wollte dem Kaiser ganz besonders schmeicheln und ließ das Kalenderjahr fortan mit dem Geburtstag des Herrschers beginnen. Schließlich sei er ja der Heilsbringer, ein Gottessohn. Was für eine Provokation müssen die…
WORTHAUS-Video mit Prof. Dr. Benjamin Schließer 56 nach Christus, irgendwo in einer Stube in Korinth, ein Mann diktiert einen Brief, für umgerechnet 2000 Euro Produktionskosten. Was da drin steht, sollte sich also besser lohnen! Und das tut es. Denn der…
Prof. Klaus Wengst informiert über die ersten Schriften des NT Paulus fing an zu schreiben, Gelegenheitsbriefe an Gruppen, die er gegründet hatte. Vor allem in den griechischen Raum hinein waren sowohl “Gottesfürchtige” Jesus-Gläubige als auch Juden in der Diaspora seine…
Das Material kritisiert allein von Christus her gegenwärtige Apokalyptiker in ihrer Impfkritik. Es gibt in Internetvideos diverse Prediger zu sehen, die vor der COVID 19-Impfung aus vermeintlich medizinischen wie theologischen Gründen warnen. Das Paper reißt deren theologisches Fundament mittels paulinischer…
Worthaus-Video mit Prof. Dr. Stefan Schreiber, 1:19:30 Paulus war mit mindestens zwei Begleitern in die griechische Großstadt Thessaloniki gereist und hatte eine kleine Hausgemeinde gegründet. Dann reisten die Missionare weiter und ließen diese jungen Christen zurück, inmitten einer Welt, die…
Arbeitsblatt mit fünf Aufgaben zur Erarbeitung des jüdischen Hintergrunds Jesu in seiner Bedeutung für die christliche Theologie Die Theologie des Tanach soll hier exemplarisch in ethischen, pneumatologischen, soteriologischen und christologischen Linien ins Neue Testament verfolgt werden. …
Psychologische und theologische Modelle aus zwei Jahrtausenden Dieser Unterrichtsbaustein geht davon aus, dass die jugendlichen Schüler schon hinreichend Gewissens-Erfahrungen gemacht haben. Sie berufen sich teilweise auch bewusst auf ihr Gewissen: Etwa wenn es um den Austritt aus dem konfessionellen Religionsunterricht…
Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Kompetenzerwartungen des ISB: Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit unterschiedlichen Vorstellungen und Deutungen des Gewissens auseinander und sind sich des Zusammenhangs zwischen Verantwortung und Gewissen bewusst. Sie zeigen in Auseinandersetzung mit Beispielen für vorbildhaftes Handeln…
Auferstehungsvorstellungen: geistig, leiblich und in die Kirche Der Text stellt die grundlegenden Vorstellungen des Neuen Testaments zur Auferstehung Christi dar. Auf dieser Grundlage erläutert er die Bedeutung der Auferweckung der Christen im Zusammenhang mit der Kreuzestheologie sowie ihre Auferstehungshoffnung.…