Handverlesene Praxishilfen für
zeitgemäßen Religionsunterricht
Quartett der Konfessionen
…
…
WiReLex-Artikel Artikel von Yauheniya Danilovich im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft (WiReLex) mit folgenden Abschnitten: 1. Orthodoxer Religionsunterricht in Deutschland und orthodoxer religionspädagogischer Diskurs 2. Konzeptionelle Entwicklung des orthodoxen Religionsunterrichts in Deutschland 3. Innerorthodoxe Pluralität und Heterogenität im orthodoxen Religionsunterricht…
BR-Fernsehen, 29 Minuten, bis 27.02.2020 online In “STATIONEN” werden eine orthodoxe Kirche, eine Synagoge, eine Moschee und ein buddhistischer Tempel vorgestellt und nachgefragt, wie man sich in den Heiligtümern richtig verhält. Moderator Benedikt Schregle bekommt Nachhilfe bei einer Benimm-Gräfin in…
Sendung 13 Funkkolleg Religion Macht Politik “Gemäß der russischen Verfassung sind Staat und Kirche getrennt. Doch in Wirklichkeit bilden die Russisch-Orthodoxe Kirche und der Kreml, namentlich Patriarch Kirill und Präsident Putin, eine enge Allianz”. Die Sendung thematisiert geschichtliche, religiöse und…
WiReLex-Artikel Artikel von Joachim Willems im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft (WiReLex) mit folgenden Abschnitten: 1. Russland als orthodoxes und als religiös heterogenes Land vor 1917 2. Religion und Schule unter staatskirchlichen Bedingungen vor 1917 3. Antireligiöser Laizismus zur Zeit…
WiReLex-Artikel Artikel von Dr. Yauheniya Danilovich im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft (WiReLex) mit folgenden Abschnitten: 1. Hermeneutischer Kreis von Schrift und Tradition 1.1. Verhältnis von Schrift und Tradition im orthodoxen Gottesdienst 1.2. Biblisches Lernen und Ikonen 2. Biblisches Lernen…
…
Deutscher Text des Protestliedes Ihr musikalischer Protest gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin endete für die drei Mitglieder der Moskauer Punkband Pussy Riot mit einem Verfahren wegen „Rowdytums aus religiösem Hass“. Als Ort ihres „Punk-Gebets“ hatten sie sich ausgerechnet die…
Rezension von: Thomas Fornet-Ponse: Ökumene in drei Dimensionen Im vorliegenden Buch geht es darum, die innerchristliche Ökumene von Katholischer Kirche, evangelischen Kirchen und Orthodoxie durch die konsequente Bezugnahme auf jüdische Auslegungsweisen und im Kontext des jüdisch-christlichen Dialogs um Konvergenzmöglichkeiten zu…
Wie es zur Trennung von Katholisch und Orthodox kam Es begann schleichend, als der griechisch-orientalische Osten und der lateinisch-abendländische Westen mehr und mehr auseinanderdrifteten, in Kultur und Theologie. Glaubensunterschiede bildeten sich heraus. Die Kirche von Konstantinopel respektierte zwar den Vorrang…