Veröffentlichung des Ökumenischen Rats der Kirchen Eine Einladung an Gemeinden, Gemeinden und Kirchen, um ein Programm mit fünf Schritten zu diskutieren, um den Umgang mit der Wirtschaft und unserer ökologischen Umgebung zu ändern. Der Leitplan umfasst 5 Stufen: Ein Leben…
Internetseite “Haus der kleinen Forscher” mit Angeboten zur Bildung für nachhaltige Entwicklung In Kitas und Grundschulen ist das Thema “Nachhaltigkeit” permanent präsent, da Fragen von Nachhaltigkeit im Alltag von Kindergärten, Kitas und Grundschulen eine Rolle spielen: z. B. wenn es…
Interview im Sonntagsblatt vom 12.06.2017 Der Vordenker einer ökologischen Theologie, Jürgen Moltmann, fordert die Umkehr zur Ehrfurcht vor allem Leben. Der Mensch sei nicht die Krone der Schöpfung, sondern ein Teil von ihr. 30 Jahre nach seiner “Theologie der Hoffnung”…
Materialien zur Passionszeit von der Diakonie Katastrophenhilfe In der Passionszeit zwischen Aschermittwoch und Ostern erinnern sich Christen auf der ganzen Welt an den Leidensweg Jesu und seinen gewaltsamen Tod. Es ist auch die Zeit, den Blick auf die Menschen zu…
Materialien für die Konfirmandenarbeit Ein Heft der Nordkirche (ehemalige Nordelbische Kirche) für den Konfirmandenunterricht mit mehreren Unterrichtsvorschlägen.…
Unterrichsvorschlag Umweltschäden durch Tankerunfälle – Hintergrundinformationen und didaktisch-methodische Hilfestellungen zum Wirtschaftslehre- und Sozialkundeunterricht.…
Unterrichtsvorschläge für das Fach Biologie 4teachers beinhaltet ein Komplettangebot rund um das Lehramt. Unterrichtsentwürfe und Arbeitsmaterialien. Darüber hinaus Lehramtsreferate, Klausurfragen, Fachliteratur und moderierte Beratungsforen, Thema dieser Seite: Ökologie.…
Arbeitsblattsammlung Arbeitsblattsammlung zu verschiedenen ökologischen Themen.…
WiReLex-Artikel Artikel von Katrin Bederna und Markus Vogt im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft (WiReLex) mit folgenden Abschnitten: 1. Definition 2. Die ökologische Situation 2.1 Klimawandel 2.2 Verlust der Biodiversität 3. Umwelt- und Nachhaltigkeitsbewusstsein 4. Fachwissenschaftlich-systematische Orientierungen 4.1 Methoden und…