segu | Lernplattform für Offenen Geschichtsunterricht segu, die Lernplattform für offenen Geschichtsunterricht stellt Texte, Bilder, Zeitzeugeninterviews und Videos zur Judenverfolgen und -vernichtung während des Nationalsozialismus zur Verfügung. Ergänzend zu den Onlinematerialien werden Aufgaben gestellt, es stehen auch Arbeitsblätter zum Download…
Medienangebot Die Sendereihe folgt den “Spuren der NS-Zeit” in Südwestdeutschland. An regionalen Geschichtsorten schildern Zeitzeugen ihre oft dramatischen Erlebnisse: von Gefolgschaft und Bewunderung, von Diffamierung und Vertreibung, von Zwangsarbeit und Vernichtung. Die aus der Perspektive der Betroffenen erzählte Geschichte “ihrer…
Überblick Die Seite “Frieden-fragen.de” beschäftigt sich online und medial mit folgenden Fragestellungen: – Wer wurde alles verfolgt? – Was hatte Hitler gegen die Juden? – Wie wurden die Juden verfolgt? – Was bedeutete Judenverfolgung konkret? – Was geschah in Auschwitz?…
Lernen an Stationen Die Materialien umfassen folgende Themen: Geschichte der Judenverfolgung Evang. Kirche im Nationalsozialismus Kath. Kirche im Nationalsozialismus Religiöse Elemente im Nationalsozialismus Das sogenannte EuthanasieprogrammJeder Themenbereich umfasst mehrere Ordner, mit denen die Schüler und Schülerinnen selbstständig arbeiten können.…
Medien Hintergrundinformationen zum Vernichtungslager Schloss Grafeneck in Baden -Würtemberg, Filmsequenzen zu drei Menschen, die in Grafeneck 1940 umgebracht worden sind und Hinweise zum Unterrichten.…
Zwei Arbeitsblattvorlagen Zwei Web-Arbeitsblattvorlagen zu den vier Phasen der Judenverfolgung während des Nationalsozialismus von 1933 – 1945 von zum.de (reine Textdatei).…
Internetportal Auf diesem Internetportal wird umfassend über die Zeit des Nationalsozialismus und den Holocaust informiert.…
Beispiel für die vergegenwärtigte Erinnerung in einer Region (mit Video) Ein eindrückliches Video mit einem Zeitzeugen: Der Film “13 Jahre in Angst” lässt im Interview mit dem Zeitzeugen die Geschichte der Judenverfolgung und Judenvernichtung an einer dramatischen Lebensgeschichte deutlich werden.…
Forschungsinstitut mit Lernort Das Institut für Zeitgeschichte München – Berlin verfügt über umfassende Archive und Veröffentlichungen auch zum Thema Holocaust. Mit der “Dokumentation Obersalzberg” bietet das Institut einen gut besuchten Lernort zur historisch-politischen Bildung an.…