segu | Lernplattform für Offenen Geschichtsunterricht
segu, die Lernplattform für offenen Geschichtsunterricht stellt Texte, Bilder, Zeitzeugeninterviews und Videos zur Judenverfolgen und -vernichtung während des Nationalsozialismus zur Verfügung. Ergänzend zu den Onlinematerialien werden Aufgaben gestellt, es stehen auch Arbeitsblätter zum Download bereit. Ein sehr umfassendes Programm zum Online-Lernen.…
Die Sendereihe folgt den “Spuren der NS-Zeit” in Südwestdeutschland. An regionalen Geschichtsorten schildern Zeitzeugen ihre oft dramatischen Erlebnisse: von Gefolgschaft und Bewunderung, von Diffamierung und Vertreibung, von Zwangsarbeit und Vernichtung. Die aus der Perspektive der Betroffenen erzählte Geschichte “ihrer Heimat” verortet die Zeit des Nationalsozialismus in der Region und kann Schüler dazu anregen, selbst auf […]…
Die Seite “Frieden-fragen.de” beschäftigt sich online und medial mit folgenden Fragestellungen: – Wer wurde alles verfolgt? – Was hatte Hitler gegen die Juden? – Wie wurden die Juden verfolgt? – Was bedeutete Judenverfolgung konkret? – Was geschah in Auschwitz? – Wer war Anne Frank? – Wie konnten Juden die Verfolgung überleben? – Warum haben Menschen […]…
Die Materialien umfassen folgende Themen: Geschichte der Judenverfolgung Evang. Kirche im Nationalsozialismus Kath. Kirche im Nationalsozialismus Religiöse Elemente im Nationalsozialismus Das sogenannte Euthanasieprogramm Jeder Themenbereich umfasst mehrere Ordner, mit denen die Schüler und Schülerinnen selbstständig arbeiten können.…
Hintergrundinformationen zum Vernichtungslager Schloss Grafeneck in Baden -Würtemberg, Filmsequenzen zu drei Menschen, die in Grafeneck 1940 umgebracht worden sind und Hinweise zum Unterrichten.…
Verschiedene Filme zu “Judenverfolgung”, “Auschwitz”, “Grafeneck 1940 – Mordfabrik auf der Schwäbischen Alb”, “Zerstörung der Synagogen” , über “Die Literatin Ruth Klüger”und die Geschichte der Juden im Nationalsozialismus.…
Beispiel für die vergegenwärtigte Erinnerung in einer Region (mit Video)
Ein eindrückliches Video mit einem Zeitzeugen: Der Film “13 Jahre in Angst” lässt im Interview mit dem Zeitzeugen die Geschichte der Judenverfolgung und Judenvernichtung an einer dramatischen Lebensgeschichte deutlich werden. Hinzu kommen weiterführende Hinweise auf die Geschichte des Judentums im Raum Iserlohn (südliches Sauerland). Das hier vorgestellte Material wurde von Schülern der Iserlohner Gesamtschule mitgestaltet.…