Ringvorlesung 2019/20 am Jüdischen Museum in Berlin Die Ringvorlesung lotet das vielschichtige Verhältnis von Judentum und Islam zu den anderen Religionen aus. Zu jeder Veranstaltung sind zwei Wissenschaftler*innen eingeladen, die dasselbe Thema aus jüdischer und islamischer Perspektive vorstellen und miteinander…
Artikel in der Rubrik “Bibelkunde” auf dem Portel Bibelwissenschaft.de Der christliche und der jüdische Monotheismus bildete in der Antike eine religiöse Ausnahme. Diese Seite gibt Grundinfos über lokale und im gesamten Imperium Romanum bekannte Götter sowie über die wichtigsten Kulte.…
Religionspädagogische Sendereihe „In Deutschland heißt der Gott Jesus, und in Thailand heißt der Gott Buddha, und in Arabien heißt der Gott Allah“, so Kinder in einem Dialog in einer Kita. Die Begleitung von Eltern in religiösen Fragen wird zu einer…
Buchbesprechung auf Ein-Sichten Wie JHWH zum einzigen Gott wurde Judentum, Christentum und Islam haben eine Gottesgeschichte, die eine lange Entwicklung hinter sich hat. Thomas Römer (geb. 1955) von der Universität Lausanne beschreibt unter Heranziehung der biblischen und außerbiblischen literarischen und…
Essay von Jan Assmann Die Frage ist nicht, ob der Monotheismus die Welt grausamer gemacht hat, sondern ob er neue Argumente geliefert hat, Gewalt und Grausamkeit zu legitimieren. Für die Humanisierung gewaltlegitimierender Texte könnte die jüdische Auslegungstradition ein Vorbild sein.…
Trinität als “radikaler Monotheismus” nach Karl Rahner Texte zum Hauptseminar Münster, Christliche Trinitätslehre, Dr. Dirk Ansorge.…
WiRelex-Artikel Ein Artikel des Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikons (WiReLex) der Deutschen Bibelgesellschaft von Sabine Pempsel-Maier mit folgenden Kapiteln: 1. Das unterscheidend Christliche – eine Leerformel? 1.1. Die Folgen einer metaphysisch konzipierten Gotteslehre 1.2. Veränderte Perspektiven 2. Theologische Grundlagen 2.1. Monotheismus im AT:…
Artikel im Deutschen Pfarrerblatt Am 26. November 2009 wurde Peter Steinacker, Karl Lehmann, Navid Kermani und Salomon Korn der Hessische Kulturpreis verliehen. Im Vorfeld der Preisverleihung war es zu Irritationen um eine Veröffentlichung des muslimischen Schriftstellers Kermani gekommen. Das »Deutsche…