TikTok im Überblick Für die einen ist es eine App für tanzende Teenager, für die anderen ist es der Mittelpunkt der eigenen Mediennutzung. Hier finden sich Neuigkeiten und Trends neben Propaganda und Falschinformationen. Internationale Organisationen, Politiker/-innen, Unternehmen, Prominente und eine…
Podcast zum Medienkonsum Während einer Schulwoche führen Schüler*innen aus Dresden Tagebuch über ihr Leben im Flugmodus. Sie reflektieren, wie sich ihr Leben ohne Handy, durch Digital Detox, verändert. Im Podcast erzählt Autorin und Host Greta Taubert von einem Experiment des…
Magazin zum Jahresbericht 2022 war das Jahr der Kontraste, in dem die Zukunft Seite an Seite mit der Vergangenheit stand. Es war eine Zeit, in der KI-generierte Inhalte und das Metaversum an Dynamik gewannen und gleichzeitig die Ästhetik des Jahres…
Schattenseiten der Entwicklung Der Film Death by Design bietet Gelegenheit, über Nachhaltigkeit und Umweltzerstörung und unser eigenes Konsumverhalten zu reflektieren. Ein Direktbezug der DVD mit Vorführrecht ist unter oekumenischer-medienladen.de möglich. Aktuell (Stand: Mai 2023) kann der Film auch direkt online…
Zeitschrift für den Religionsunterricht in Berlin & Brandenburg Eine digitalisierte Welt ist uns selbstverständlich geworden. Ohne Smartphone ist kaum noch jemand zu sehen. Die Ökonomie ist digital abhängig und schafft zugleich neue digitale Ökonomie. Die Auswirkungen verändern unsere sozialen Beziehungen.…
Unterrichtsvorschlag für die Klassen 7 – 10 Ziel der Unterrichtsidee ist es, die Motive für den Konsum von Gewalt in digitalen Medien zu analysieren. In Form einer spielerischen Diskussion setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Begriff und Verständnis…
Aktion gegen übermäßigen Medienkonsum Ein Leben ohne Fernseher, Handy und MP3-Player – das ist für viele Jugendliche kaum noch vorstellbar. Doch Wissenschaftler schlagen Alarm: Übermäßiger Medienkonsum kann zu massiven gesundheitlichen Störungen führen. Daher hat die Suchtberatung der Evangelischen Gesellschaft…
Medienpädagogische Materialien der fsf Die “Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen” stellt im Downloadbereich des Menüs “Medienpädagogik” Materialien zur Medienkompetenzvermittlung bereit. So wird zum Beispiel der Medienalltag erfasst, ein Medientagebuch geführt, ein Mediensteckbrief erstellt, Medien sollen analysiert und selbst produziert werden.…
Interview mit Prof. Dr. Stefan Aufenanger Ein Gespräch mit dem Mainzer Erziehungswissenschaftler und Medienpädagogen Stefan Aufenanger über den Einfluss Neuer Medien und deren Einsatzmöglichkeiten im Bildungsbereich.…