Medien – die “vierte Gewalt”?
Themenblätter im Unterricht Nr 107 Unterrichtsmaterialien zu Medien in Deutschland. Das Themenheft der bpb kann gegen Versandkosten bezogen werden und steht auch als Download zur Verfügung.…
Themenblätter im Unterricht Nr 107 Unterrichtsmaterialien zu Medien in Deutschland. Das Themenheft der bpb kann gegen Versandkosten bezogen werden und steht auch als Download zur Verfügung.…
Unterrichtsvorschlag in vier Modulen Das Unterrichtsthema „Hass in der Demokratie begegnen“ greift die Erfahrungen und Begegnungen (im Netz) der Schüler_innen mit Rechtsextremismus, gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Hate Speech auf. In vier Modulen liegen ausführliche Unterrichtsmaterialien vor: Demokratie Rechtsextremismus online Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit…
Glossar Medienbildung Ein Glossareintrag auf der Seite “Soziale Medienbildung” der Hochschule Fulda, der erläutert, was man unter Freunden und Freundinnen im Netz versteht. Mit Bezug auf soziolgische Erläuterungen zu “Freunden”.…
Zwischenruf von Andreas Mertin in rpi-impulse 3/2018 Andreas Mertin ist der Ansicht, dass pädagogische Diskussionen um die Digitalisierung der Schulen viel zu schnell auf technische Ausstattun hinauslaufen, statt sich mit digitaler Kompetenz zu beschäftigen. In Bezug auf den Religionsunterricht könnte…
Fachbeitrag rpi-impulse 3/2018 Die Materialien des Internet-ABC im Religionsunterricht der Grundschule einsetzen Wenn durchweg alle Schulgesetze der deutschen Bundesländer besagen, dass Kinder ein Recht auf Bildung haben, und dass dieser schulische Erziehungs- und Bildungsauftrag sich an der Welt, in der…
Fachdidaktischer Beitrag rpi-impulse 3/2018 Eine Unterrichtsreihe über Sexualität und Intimität für Schüler/-innen der achten und neunten Jahrgangsstufen von Real- und Mittelschulen: Viele Jugendliche sehnen sich nach Intimität und Freundschaft. Sie suchen diese auf unterschiedlichsten Wegen. Medien spielen dabei eine große…
Fachdidaktischer Beitrag rpi-impulse 3/2018 Gestaltung virtueller Welten anhand exemplarischer Aspekte zu Christentum, Judentum und Islam Mithilfe einer sogenannten agilen Arbeitsmethode (Scrum) und einer neuen Präsentationstechnik setzen sich die Schüler/-innen mit dem Thema „Leben – Abschied nehmen – Trauern“ auseinander. Sie…
Fachdidaktischer Beitrag rpi-impulse 3/2018 Unterrichtseinheit für die 7. Klasse zur Wahrnehmung und Auseinandersetzung mit Pluralität in unterschiedlich mediatisierten Bereichen des Lebens der Schüler/-innen: In einer pluralen Lebenswelt und in Zeiten von Migration leben Menschen face-to-face und in digitalen Gemeinschaften in…
Ein Praxis-Theorie-Beitrag zur Religionspädagogik in einer medialisierten Welt. Neben dem Reflektieren über Medieninhalte und Auswirkungen von Digitalisierungsprozessen geht es um die Implementierung digitaler Technik. Grundsatzartikel der religionspädagogischen Zeitschrift rpi-impulse 3/18 von Prof. Dr. Ilona Nord und Jens Palkowitsch-Kühl, MA. …
Die Schulstunde als Talkshow Nr. 01/2010 Su (18) ist Berufsschülerin und möchte Fotos in verschiedenen Model-Portalen im Internet zu veröffentlichen. Ihr Bruder Jeyanthan ist strikt dagegen. Er hat Angst, dass Sus Daten und Bilder missbraucht werden könnten. Soll Su sie…