Grundsatzartikel, rpi-impulse 2|21 Prof. em. Monika Jakobs geht in ihrem Artikel auf die Grundlagen der Apokalypse ein, auf apokalyptische Texte in der Bibel (Markus-Evangelium), die gegenwärte Stimmung vor allem unter Jugendlichen und auf welche Weise Apokalyptik und Endzeitstimmung in der…
Worthaus-Video mit Dr. Franz Tóth, 1:13:06 Wer es eilig hat, sollte das Markus-Evangelium lesen. In anderthalb Stunden hat man es durch und damit gleich die Texte abgehakt, die die Grundlage für die anderen drei Evangelien bilden. Man darf es also…
Worthaus-Video mit Dr. Heidrun Mader, 1:19:40 Seit Jesu Tod sind erst wenige Jahrzehnte vergangen. In Rom lässt Kaiser Nero die ersten Christen verbrennen, kreuzigen, den Löwen vorwerfen. Geschichten machen die Runde über einen Kaiser, der Kranke heilt und dem Wind…
Materialien zum Bibelstudium Die Katholische Fakultät der LMU klärt die Begriffe, die Voraussetzungen für die Entstehung der Evangelien, stellt die kanonischen und apokryphen Evanglien vor und die Frage nach dem synoptischen Vergleich. Außerdem führt sie in die Apostelgeschichte ein.…
Lesungen der kath. Kirche an Sonn- und Feiertagen Die Bibel in leichter Sprache. Eine Projekt für die sonntägliche Lesung der Evangelien in der Katholischen Kirche. Erarbeitet werden die biblischen Geschichten vom Katholischen Bibelwerk Stuttgart, der Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus Nürnberg und Sr.…
Zeitschrift für Religionsunterricht in Berlin und Brandenburg Die Zeitschrift “Zeitsprung” für den Religionsunterricht in Berlin und Brandenburg widmet das Heft 2/2011 Jesus Christus mit Gedanken und Unterrichtsentwürfen zum Thema mit folgenden Artikeln: Unterricht Seite 1: Von Jesus Christus reden im…
Fachdidaktischer Beitrag In dem Artikel wird hervorgehoben, dass sich Bibelkompetenz nicht in kritischer Destruktion erschöpft. Die erzählerischen Mittel sind Wahrheitsträger; erst Referenz führt zur Relevanz. Die Schülerinnen und Schüler werden hineingenommen in einen Prozess einer narrativen Glaubensvergewisserung. Sie sollen in…
Erzählungen von Martina Steinkühler Die als Grundlage für das eigene Erzählen verfassten Bearbeitungen biblischer Originale erleichtern insbesondere Nicht-Theologen und Nicht-Theologinnen die notwendige Vorarbeit. Die Texte sind in exegetischer und religionspädagogischer Auseinandersetzung mit dem Original entstanden. Sie umfassen: Urgeschichten Erzelterngeschichten Mosegeschichten…