Worthaus-Video mit Prof. Dr. Dr. Christina M. Kreinecker, 1:06:20 Antike Alltagstexte auf Papyrus, Tonscherben und Holztäfelchen geben ein buntes Bild vom privaten wie öffentlichen Leben der Menschen zur Zeit des Neuen Testaments. Die in diesen Texten enthaltenen Themen umfassen ein…
Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum Inhalt: Martina Kumlehn Von den Möglichkeitsräumen des Lebens erzählen. Narrativität als Dimension einer ästhetisch sensiblen Religionspädagogik Georg Langenhorst Literarische Texte im Religionsunterricht? Chancen und Beispiele Mirjam Zimmermann „Hilfe, mein…
200 Jahre West-Östlicher Diwan Heinrich Detering würdigt in der Süddeutschen Zeitung die literarischen Schätze, auf die auch Goethe zurückgreifen konnte. Die Verbindungen zum Islam sind vielfältiger als zumeist bekannt.…
Artikel im Loccumer Pelikan 2/2019 Ursachen und Folgen eines Paradigmenwechsels – eine literarische Spurensuche Der Begriff „Utopie“ ist gegenwärtig fast zu einem Synonym für Zukunftsvision geworden. Die Rede von Utopie transportiert unweigerlich Bilder aus dem Kontext technologischer Veränderungspraxis: Künstliche Intelligenz,…
Chancen und Beispiele Eine ausführliche Beschäftigung mit den Vor- und Nachteilen des Einsatzes literarischer Texte im Religionsunterricht anhand von Beispielen. Artikel im Loccumer Pelikan 2/2013…
Leseempfehlungen für Kinder und Erwachsene Der katholische Borromäusverein bietet hier eine Auswahl neuer und bewährter Titel für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die dazu beitragen wollen, mit dem Tod zu leben. Eine ausführliche, kommentierte Liste kann als PDF-Datei heruntergeladen werden.…
Literatur im Religionsunterricht der Förderschule Schwerpunkt Geistige Entwicklung “Das Buch “Die vier Lichter des Hirten Simon” intendiert eine Auseinandersetzung mit christlichen Themen, die zugleich urmenschlichen Erfahrungen und Hoffnungen entsprechen: suchen, sich auf einem unsicheren Weg befinden, sich Bedürftigen zuwenden, freies…