Viele Glieder, ein Leib – eine Konfi-Einheit Konfis sollen mithilfe der Metapher vom Leib Christi (1Kor 12,12 ff) einen Blick auf die Menschen in ihrer Kirchengemeinde werfen und sich dabei selbst als wichtiges Glied der Gemeinde verorten. Über Standbilder entwickeln…
Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum Dieser Pelikan befasst sich mit unterschiedlichen Ansätzen zu den Facetten des Zusammenspiels der Kräfte, die den Menschen ausmachen und bewegen – lernen mit allen Sinnen. GRUNDSÄTZLICH Gerald Hüther Die Freude…
Zeitschrift für Religionspädagogik, 17. Jahrgang 2018, Heft 1 Editorial Seite Titel Autor/in Seite 1 Editorial Martin Rothgangel, Manfred L. Pirner Teil 1 Religion und Gesundheit – religionspädagogische Perspektiven Seite Titel Autor/in Seite 3 Schulische Gesundheitsförderung und Prävention im frühen…
Andacht von Silke Leonhard im Loccumer Pelikan 2/2020 Andacht zum Thema ‘Selbstoptimierung’…
Artikel von Caroline Teschmer im Loccumer Pelikan 2/2020 Im Fokus vieler medizinischer Eingriffe steht die körperliche Selbstoptimierung, die zu einem Phänomen der Gegenwart geworden ist und vor allem von Jugendlichen internalisiert wurde. Ästhetische Chirurgie stellt eine Strategie der Selbstoptimierung dar,…
WiReLex-Artikel Artikel im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft (WiReLex) mit folgenden Abschnitten: 1. Einführung 2. Philosophische Bestimmungen 3. Systematisch-Theologische Rezeptionen 4. Religionspädagogische und fachdidaktische Perspektiven 5. Was an- und noch aussteht: eine religionspädagogische Theorie und Didaktik des Körpers Literaturverzeichnis…
Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum Inhalt: Silke Leonhard editorial grundsätzlich Kirsten Rabe Von Selbstgedrehten, Selfies und Silvesterraketen. „Auch ein Kuss kann ein Ritual sein“ – Beatrice von Weizsäcker über Handlungen mit Symbolcharakter Lars Charbonnier…
Artikel in der IZPP 1/2012 “In einer Gesellschaft, in der Wahrheit mit objektiven Fakten gleichgesetzt wird, verliert das subjektive Erleben des Menschen als primärer Zugang zur Wirklichkeit zunehmend an Bedeutung. Subjektives Erleben aber ist Ausdruck spürbarer Lebendigkeit, so dass diese…