Schlagwort Kompetenzorientierung

Gottesbilder

Eine kompetenzorientierte Unterrichtseinheit für die Jahrgangsstufe 9/10   Diese Unterrichtseinheit wurde im Rahmen eines Pilotprojekts zum kompetenzorientierten Unterricht entwickelt, das die Fachkonferenz Religion der Lahntalschule Biedenkopf gemeinsam mit dem Staatlichen Schulamt Marburg-Biedenkopf und dem Studienseminar Marburg in den Schuljahren 2009…

Fachdidaktische Konzeptionen

WiReLex-Artikel Das WiReLex, das wissenschaftliche Religionslexikon der Deutschen Bibelgesellschaft, beschäftigt sich mit dem Thema “Fachdidaktische Konzeptionen”. Dazu wurden folgende Kapitel online gestellt: 1. Zum Begriff der Fachdidaktischen Konzeption 2. Zur Geschichte der Konzeptionen 3. Zur gegenwärtigen Diskussion 3.1. Kompetenzorientierung im…

Interreligiöse Kompetenz

WiReLex-Artikel Das WiReLex, das wissenschaftliche Religionslexikon der Deutschen Bibelgesellschaft, beschäftigt sich mit dem Thema “Interreligiöse Kompetenz”. Dazu wurden folgende Kapitel online gestellt: 1. Anlässe für die Frage nach interreligiöser Kompetenz 1.1. Interreligiöse Kompetenz: Religiöse und kulturelle Pluralität 1.2. Interreligiöse Kompetenz…

Kompetenzorientierter Religionsunterricht

WiReLex-Artikel Das WiReLex, das wissenschaftliche Religionslexikon der Deutschen Bibelgesellschaft, beschäftigt sich mit dem Thema “Kompetenzorientierter Religionsunterricht”. Dazu wurden folgende Kapitel online gestellt: 1. Kompetenzorientierung – die ‚Metastruktur’ 2. Voraussetzungen 2.1. Der Kompetenzbegriff 2.2. Die fachdidaktische Entfaltung des Kompetenzbegriffs 3. Didaktische…

Lehrplan

WiReLex-Artikel Das WiReLex, das wissenschaftliche Religionslexikon der Deutschen Bibelgesellschaft, beschäftigt sich mit dem Thema “Lehrplan”. Dazu wurden folgende Kapitel online gestellt: 1. Was ist ein Lehrplan? 2. Welche Funktion haben Lehrpläne? 3. Wie Lehrerinnen und Lehrer mit Lehrplänen umgehen (sollen)…

Die Bibel im kompetenzorientierten Unterricht

Vortrag von Hartmut Rupp Die Ergebnisse der Pisa-Studie 2000 führen auch im Religionsunterricht zu einem Paradigmenwechsel. Entscheidend soll nicht sein, was zu behandeln ist (Input), sondern das, was am Ende einer Lernstrecke herauskommt (Output oder Outcome). Die Güte des Religionsunterrichtes…

Mit Jona nach Gott fragen

Durch den Umgang mit einer biblischen Geschichte die Fragehaltung der Kinder fördern Um Kindern im Sinne der didaktischen Leitlinien des Kerncurriculums die Möglichkeit zu geben, eine Fragehaltung zu entwickeln, sollten Fragen im Religionsunterricht ausdrücklich unterstützt und das gemeinsame beständige Suchen…

Paradigmenwechsel? – Ein grundlegender Einspruch

Ingo Baldermanns Widerspruch zur Kompetenzorientierung “Die neue Generation der Kernlehrpläne nimmt für sich einen Paradigmenwechsel in Anspruch, und das heißt: eine grundlegende Veränderung des Lernens und Lehrens in der Schule insgesamt, ein anderes Leitbild und eine andere Praxis schulischen Unterrichtens.…

Christliche Ethik: Wahrheit und Lüge

Kompetenzorientierung am Beispiel einer Doppelstunde Die beschriebene Anforderungssituation lehnt sich an Bonhoeffers Ethik an. Bonhoeffer beschreibt in seiner Ethik seinen Ansatz mit Hilfe dieses Beispiels. Er folgt der Frage, was das heißt, „daß unsere Worte wahr sein müssen.“ Das gewählte…

“Gottes neue Welt”

Unterrichtsmodul zu Offb 21, 1 – 7 Bei der Konstruktivistischen Didaktik geht es nicht nur um Verstehen und Wissen, Kennen von Worten und Begriffen, nicht nur um Kulturgüter und Kulturtechniken, sondern im Letzten auch um Vorstellungen und Bilder, die wir…