Einüben von Empathie und Perspektivenübernahme anhand der Gewaltfreien Kommunikation in der Grundschule Die Kinder lernen die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg kennen, um Empathie und Perspek-tivenübernahme einzuüben. Die vier Schritte des Modells – formulieren von Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis und Bitte…
Materialsammlung In einem gemeinsamen Projekt haben die Kultusministerkonferenz (KMK) und das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) einen „Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung“ entworfen. Das Land Sachsen hat Materialien für diese Bildungsziele entwickelt und online zur Verfügung gestellt.…
Anregungen für die Unterrichtspraxis In der Lehrer-Schüler-Kommunikation verursachen unklare Formulierungen Missverständnisse. Wie Lehrer klar und eindeutig kommunizieren. Dazu bekommt man hier viele hilfreiche Tipps!…
Zivilgesellschaft braucht Streitkultur Zeitschrift der DEAE Demokratie ist nicht mehr selbstverständlich. Sie gerät zwischen die Räder von Polarisierung, Populismus und Feindseligkeit. Die Zeiten eines breiten gesellschaftliches Konsenses und einer Bereitschaft, diesen Konsens miteinander zu suchen und herzustellen und gleichzeitig gesellschaftliche…
Konstanzer Methode der Dilemma-Diskussion Für dieses Modell werden Lehrer und Lehrerinnen speziell ausgebildet. Es wird von 90minütigen Erarbeitungsrunden ausgegangen. Hier ein Übersicht über den Ablaufplan.…
Unterrichtsideen für die Jahrgänge 9 – 13 Die Auseinandersetzung mit dem Roman bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für den Unterricht sowohl im Bereich Sek I als auch im Bereich Sek II. Beispielhaft seien hier benannt die Fragen nach dem privaten Umgang mit…
Video mit Arbeitsaufträgen Worte haben Macht. Dieser Film zeigt, dass die Art und Weise, wie wir miteinander kommunizieren, entscheidend ist. Kernkompetenz: Ethische Entscheidungssituationen im individuellen und gesellschaftlichen Leben wahrnehmen, die christliche Grundlegung von Werten und Normen verstehen und begründet handeln…
Rezension von H.R. Yousefi: Interkulturelle Kommunikation In diesem Buch entwickelt Hamid Reza Yousefi mit Hilfe verschiedener Kulturtheorien eine praxisorientierte interkulturelle Kommunikation. Diese verstärkt er mit einer pädagogischen Zielrichtung, die die Begegnung und das Zusammenleben von Menschen verschiedener Kulturen zum Maßstab…