Podcast zu den aktuellen Zahlen Jedes Jahr im Frühjahr ist es wieder so weit: Die katholischen und evangelischen Kirchen veröffentlichen die aktuellen Zahlen zum Kirchenaustritt. Schon seit Jahren steigt die Zahl stetig an. Doch was sind die Gründe der Mitglieder,…
Unterrichtsbausteine für den Einsatz an beruflichen Schulen, beruflichen und allgemeinbildenden Gymnasien und in Abschlussklassen Die vorliegenden Unterrichtsbausteine greifen das Thema konstruktiv und diskursiv auf. Sie eruieren die verschiedenen Schülerpositionen innerhalb der Klasse und nähern sich über einen ersten Faktencheck…
Pilotstudie in Württemberg und Westfalen zu Austrittsgründen Die württembergische und die westfälische Landeskirche haben in einer Pilotstudie die Gründe für den Kirchenaustritt untersucht. Sie führten hunderte Interviews mit Personen, die kurz zuvor ausgetreten waren. Die Ergebnisse brachten einige neue Erkenntnisse.…
Sendung 12 Funkkolleg Religion Macht Politik “Gott in der Präambel des Grundgesetzes, Kreuze in bayerischen Amtsstuben, der Pfarrer im Religionsunterricht an staatlichen Schulen – wie weit ist es her mit der Trennung zwischen Staat und den Religionen in Deutschland?” Neben…
Kurzer Überblick über die Verwendung der Kirchensteuer Animierte Grafik zum Thema Kirche und Geld, Kirchensteuer und Finanzen. Auf dieser Seite geht die EKD übersichtlich auf die Geschichte der Kirchensteuer ein sowie die Verwendung der Gelder und die Hauptargumente der Gegner…
Reiche Kirche am Beispiel Erzbistum München und Freising Die Kirche hat ein Finanzproblem, und zwar nicht, weil Geld fehlt, sondern weil welches da ist. Ausführlicher Bericht über die Finanzlage des Erzbistums.…
Medien Drei Beispiele christlichen Glaubens: Die 15-jährige Messdienerin Claudia bereitet mit einer Gruppe von Jungen und Mädchen einen großen Gottesdienst vor. Zum ersten Mal werden Claudias Schützlinge Messdiener in einem Gottesdienst sein. Die Archäologiestudentin Jasmin entdeckt ein lateinisches “Vaterunser” und…