Artikel im WiReLex 1. (Kirchen-)Geschichte in digitalen Spielen 2. Kreuzzüge in unterhaltungsorientierten digitalen Spielen 3. Herausforderungen und Chancen kirchengeschichtlicher Darstellungen in digitalen Spielen 4. Impulse für den Einsatz digitaler Spiele im Horizont von Kirchengeschichte 5. Ausblick Literaturverzeichnis Spieleverzeichnis …
Artikel im WiReLex 1. Begründungskontext 1.1. Nachhaltige Bildung und Ästhetik 1.2. Erinnerungsfunktion von Musik 2. Lernwege und Lernorte 2.1. Didaktische Entfaltungen 2.2. Methodische Umsetzungen Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis…
Artikel im WiReLex 1. Kunst als Zugang zur Kirchengeschichte – interdisziplinäre Herausforderungen 2. Potenziale von Kunst für kirchengeschichtsdidaktisches Arbeiten 3. Ziele kirchengeschichtsdidaktischen Arbeitens mit Kunst 4. Prinzipien kirchengeschichtsdidaktischen Arbeitens mit Kunst 5. Unterschiedliche Lernorte 6. Problemstellungen und Forschungsbedarf Literaturverzeichnis…
Video des Vortrages von Prof. Dr. Marco Frenschkowski am 25. Mai 2015 in Heidelberg – Dauer: 1:07:06 “Das Christentum ist eine Offenbarungsreligion. Das Wesentliche wird nicht durch das menschliche Erkenntnisvermögen erschlossen, sondern durch Offenbarungen Gottes enthüllt. Dabei spielen Propheten eine…
Internetprojekt “Geschichte: begreifen” mit mehreren Videos Das Internetprojekt des Vereins „Geschichte: begreifen“ über die Geschichte der Reformation im Rheinland wächst. Der einführende Film (25 Minuten) beschreibt die Stimmung um 1500, die erste Begeisterung der Menschen im Rheinland für die neue…
Artikel im WiReLex Das Wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon des wissenschaftichen Bibelportals der Deutschen Bibelgesellschaft hat zu diesem Thema folgende Kapitel online gestellt: 1. Lebensweltliche Verortung 2. Kirchengeschichtliche Klärung 3. Unterrichtspraktische Überlegungen 4. Schluss Literaturverzeichnis…
Überblick Die Württembergische Kirchengeschichte online hat dazu folgende Kapitel veröffentlicht: 1: Die württembergische Landeskirche und der Nationalsozialismus – ein Überblick 1.1: Grundzüge nationalistischer Kirchenpolitik 1.2: Die Deutschen Christen und die Reichskirche 1.3: Reichskirche versus Landeskirche: Die Jahre 1933 und 1934…
Der deutsche Südwesten um 1500: Politik – Gesellschaft – Kirche und Frömmigkeit Die Württembergische Kirchengeschichte hat dazu folgende Kapitel online gestellt: Zentrale Strukturelemente der politischen Ordnung Zentrale Strukturelemente der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Ordnung – Humanismus Kirche, Frömmigkeit und Theologie…
Internetportal Diese Seite widmet sich Epochen, Themen, Personen, Institutionen, Regionen und Orten und weist auf Projekte und Events hin.…