Religionspädagogische Zeitschrift für Praxis & Forschung, KPH Diözese Graz-Seckau Das Heft beschäftigt sich mit Sakralräumen heute und zeigt Wege auf, die Räume zu erkunden. Außerdem werden Konzepte mit Lego-Bausteinen für den RU vorgestellt sowie Freestyle-Rituale und Bausteine für ein lebendiges…
Schülerinnen und Schüler entdecken die Kreuzkirche Das Entdecken von Kirchenräumen ist fester Bestandteil des Religionsunterrichts. Als Orte gelebter Religion können Schülerinnen und Schüler sich in Kirchen mit Ritualen, Symbolen und spirituellen Räumen auseinandersetzen. Die Kirchenraumpädagogik hat zum Ziel, „eine vorbehaltslose,…
WiReLex-Artikel Artikel im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft mit folgenden Abschnitten: 1. Definition 2. Begriff 3. Kirchenraum nach katholischem Verständnis 4. Herkunft und Genese der Kirchenraumpädagogik 4.1. Pädagogische Impulse 4.2. Theologische Impulse 5. Ziele der Kirchenraumpädagogik 6. Typen der Kirchenraumpädagogik…
- Arbeit mit Jugendlichen, Arbeit mit Kindern, Berufsschule, Elementarbereich, Gemeinde, Grundschule, Kindergottesdienst, Konfirmandenarbeit, Oberstufe, Schulstufen, Sekundarstufe
Eine umfassende Baustein-Sammlung von Praktikern für Praktiker Kirchenerkundungen mit Kindern und Jugendlichen finden in den unterschiedlichsten Zusammenhängen in Kitas, Schulen und Gemeinden statt. In der Lernwerkstatt am Standort Drübeck ist in den vergangenen Jahren eine umfangreiche Sammlung an Bausteinen für…
Unterrichtsvorschlag für die Grundschule Grundschüler/innen gestalten eine Kirchenerkundung für die katholische Religionsgruppe.…
Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum Inhalt: Silke Leonhard editorial grundsätzlich Stephan Weyer-Menkhoff Reformatorischer Kirchbau der Moderne Matthias Hülsmann Theologie des Kirchenraums – Kirchenraum und Theologie Christhard Lück und Inga Effert Ich bin ausgeschüttet wie Wasser…
Unterrichtsvorschlag Die SchülerInnen »erklären in Ansätzen die Bedeutung von religiösen Ausdrucksformen für das Leben vor Ort und erläutern die Bedeutung ausgewählter Symbole und Zeichen im Kontext des christlichen Glaubens«, sie »zeigen, wie Glaube in Architektur ausgedrückt wird« anhand von Kirchenbauten…
Artikel in der taz vom 25.12.2018 Mehr als tausend Kirchen wurden in der Nazizeit errichtet und umgestaltet. Die Symbole sind geblieben. Wie umgehen mit dem Erbe? Ein interessanter Artikel, der am Beispiel der Martin-Luther-Gedächtniskirche in Berlin den Einfluss des Nationalsozialismus…
Video der Evangelischen Kirche in Baden, 3′:44” Die Evangelische Kirche in Baden hat ein kleines Video veröffentlicht, in dem gezeigt wird, wie Kinder eine Kirche entdecken und zu Kirchenführern ausgebildet werden (3′:44”)…