Karikaturen im Religionsunterricht der Oberstufe Karikaturen begegnen uns fast täglich in den Medien. Sie sind oft witzig, ironisch, bissig. In ihnen wird ein Sachverhalt auf den Punkt gebracht und zugespitzt, wodurch eine Karikatur komisch und gleichzeitig treffend wirkt. Wie man…
Artikel in der Süddeutschen Dieser Artikel erschien im Mai 2017 nach einem Anschlag auf den dänischen Karikaturisten Westergaard und ist nach dem Anschlag auf Charlie Hebdo aktueller denn je.…
Ein Artikel der “Deutschen Welle” “Wie weit dürfen Karikaturen gehen und bis wohin reicht die Pressefreiheit? Angesichts der Attentate auf die französische Satire-Zeitung Charlie Hebdo ist auch wieder die Diskussion um die Darstellungsform Satire groß.”…
Artikel auf ZEIT ONLINE Wie kann es sein, dass der eine zum Bleistift und der andere daraufhin zum Gewehr greift? Mit dieser Frage setzt sich Hanno Rauterberg in einem Erklärungsversuch nach den islamistischen Anschlägen auf die Redaktion von Charlie Hebdo…
Artikel der FAZ vom 26.1.2015 Ein Ethiklehrer zeigt seinen überwiegend muslimischen Schülern Karikaturen. Meinungsfreiheit als Zumutung, die man aushalten muss. Wie reagieren sie?…
Bericht über ein provikatives schulisches Ereignis Ein Ethiklehrer zeigt seinen überwiegend muslimischen Schülern Karikaturen, auch aus dem religiösen Bereich. Meinungsfreiheit als Zumutung, die man aushalten muss. Wie reagieren sie? Eine spannende Reportage der FAZ.…
Karikaturen- und Textsammlung Eine sehr umfassende Sammlung, chronologisch geordnet und herausgegeben von Alois Payer.…