bpb:magazin 1/2015 Im bpb:magazin werden “Gerettete Geschichten” erzählt – (Über-)Lebensgeschichten europäischer Juden im 20. Jahrhundert. (Bundeszentrale für politische Bildung, das Heft kann als pdf heruntergeladen werden. Printausgabe ist vergriffen.).…
Eine junge jüdische Frau überlebt in Berlin 1940 – 1945 Seit Beginn der 1940er-Jahre waren Juden in Deutschland unmittelbar von Deportation und Tod bedroht. Wie konnte es einer jungen Jüdin gelingen, in Berlin zu überleben? Der Bericht auf der Grundlage…
Übersicht In chronologischer Reihenfolge werden alle antijüdischen Erlasse, Verordnungen und Gesetze dargestellt, die die Naziregierung von 1933 bis 1945 erlassen hat.…
Buchbesprechung In dieser Buchbesprechung erhält man einen Überblick über die Geschichte des Judentums in Deutschland von 1945 bis heute. – Der Text stammt aus der “Jüdischen Zeitung” von November 2012. Er analysiert jüdisches Leben im Nachkriegsdeutschland. Ein Einsatz in Oberstufenklassen…
Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung Die Website umfasst folgende Themenbereiche: – Untergang der Republik – NS-Staat – Verfolgung und Widerstand – Krieg, Flucht und Vertreibung – Deutschland nach 1945 – Deutsche Teilung im Kalten Krieg – Geschichte und Erinnerung…
Von abfälligen Äußerungen, brüskierendem Verhalten bis zu massenhaftem Morden – ein Definitionsversuch Aus gegebenem Anlass ist es notwendig, zu erläutern, was unter Antisemitismus zu verstehen ist. Umgangssprachlich versteht man unter Antisemitismus einfach Judenfeindschaft, aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive lässt sich der…
Unterrichtsanregungen Unterrichtsideen und Materialien bei 4teachers.de…
Interview Auf “fudder.de” findet sich dieses Interview mit dem ZeitzeugenHelmut Schwarz. Er hat die Pogromnacht und die anschließenden Verfolgungen als Jugendlicher überlebt und erzählt, wie ihm das gelang.…
Neuer Blick auf die Reichskristallnacht Artikel in der NZZ 4.11.1998 Dieser Artikel der Neuen Züricher Zeitung beschäftigt sich mit den Ungereimtheiten der Reichskristallnacht in der Vorgeschichte und bei den Folgen.…
Ausführliche Dokumentation Sie riskierte ihr Leben für Anne Frank: Miep Gies versorgte die Jüdin und deren Familie ab Juli 1942 zwei Jahre lang im Amsterdamer Versteck. Als die Gestapo die Untergetauchten entdeckte, rettete die Sekretärin Annes Tagebuch, das später weltberühmt…