Jawne zu Köln
Lern- und Gedenkort Jawne Von 1919 bis 1942 gab es in Köln das jüdische Gymnasium Jawne. Heute gibt es an dieser Stelle den Lern- und Gedenkort Jawne, der an die Schüler dieses Gymnasiums und an die Geschichte der Schule erinnert.…
Lern- und Gedenkort Jawne Von 1919 bis 1942 gab es in Köln das jüdische Gymnasium Jawne. Heute gibt es an dieser Stelle den Lern- und Gedenkort Jawne, der an die Schüler dieses Gymnasiums und an die Geschichte der Schule erinnert.…
Zur Judenverfolgung 1938 Katharina Kemnitzer stellt in dieser Kurzandacht prägnant das Erleben eines Zeitzeugen vor. Dieser hatte in seinem fränkischen Dorf die Zertsörungen eines jüdischen Wohnhausesbeobachtet. Dieses kurze Hörbeispiel ist als Impuls vielfältig im Unterricht ab der Sekundarstufe einsetzbar.…
…
…
Darmstädter Geschichtswerkstatt Mit der Darmstädter Geschichtswerkstatt kann man sich auf die Spurensuche der jüdischen Gemeinde Darmstadts machen. Über die Links “Stolpersteine” und “Biographien” bieten sich weitere Vertiefungsmöglichkeiten an.…
segu Geschichte In der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 brannten im deutschen Reich die Synagogen. Du kannst dich auf Spurensuche nach ehemaligen oder bis heute erhaltenen Synagogen in deiner Nähe machen. Hinweise, Aufgaben, Bilder und Links helfen bei…
1933 – 1939 Hier wird die Verfolgungsgeschichte beginnend mit dem Jahr 1933 bis zum Kriegsbeginn 1939 dargestellt. Dieses Material ist für Lehrkräfte, aber teils auch ab oberer Sekundarstufe für SuS unterrichtlich geeignet. Mit Bildmaterial!…
Ein Bericht über 1932 Aus der Reihe: “Durch das Objektiv der Zeit”. Was Rabbiner Dr. Akiba Posner an Chanukka 1932 erlebte und aufschrieb. Mit sechs beeindruckenden Fotos, die als Material auch gut im Unterricht eingesetzt werden können. …
Lebensbeschrbungen “Während des Holocaust ließen die meisten Menschen ihre jüdischen Nachbarn im Stich, schauten weg oder beteiligten sich sogar an der Verfolgung der Juden. Unter ihnen waren Lehrer, die zusahen, wie ihre Schüler gebrandmarkt, belästigt, diskriminert und schließlich ermordet wurden.…
Texte und Unterrichtsvorschläge Die Landeszentrale für politische Bildung BW hat zusammen mit dem Erzieherausschuss der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Stuttgart im Jahr 2000 dieses Material über Menschen in Grenzsituatioen von 1939 – 1944 veröffentlicht. Es geht dabei um Kinder und…