Die Bar Mitzwa-Feier wird am Beispiel des 13-jährigen Elijah im Video erklärt Endlich volljährig im Glauben! Elijah erklärt, was eine jüdische “Bar Mitzwa” ist. Kurz aber anschaulich und konkret wird die Bedeutung der Bar-Mitzwa-Feier erklärt. Bilder und Texte von Patricia…
Aus Politik und Zeitgeschichte (APUZ 40-41/2021) Instrumentalisieren deutsche Eliten den Holocaust, um andere historische Verbrechen auszublenden? Fragen der kollektiven Verarbeitung und der Erinnerungskultur werden in der Öffentlichkeit zurzeit vor allem mit Blick auf die deutschen Kolonialverbrechen und ihr Verhältnis zum…
Dossier der bpb Deutsche Geschichte ist auch jüdische Geschichte, und jüdische Geschichte ist auch deutsche Geschichte. Eine geteilte Geschichte – eine “Shared History“. Dabei gestaltet sich jüdisches Leben in Deutschland in den verschiedenen Epochen sehr wechselvoll: Die Erfahrungen, die den…
Artikel im Dossier ‘Jüdisches Leben in Deutschland – Vergangenheit und Gegenwart’ Gemeinhin wird im Judentum zwischen orthodox und liberal unterschieden. Bei näherem Hinsehen aber zeigt sich, dass es innerhalb dieser Hauptströmungen weitere Gruppierungen gibt und diese wiederum von einzelnen unterschiedlich…
Artikel im Dossier ‘Jüdisches Leben in Deutschland – Vergangenheit und Gegenwart’ Jüdische Lebenswelten sind um einiges komplexer, als es in der Öffentlichkeit gemeinhin erscheint. Dieser Essay versucht die pluralen jüdischen Perspektiven, die Diversität und Bruchstellen, aber auch die Partikularidentitäten von…
Virtuelle Ausstellung deutsch-jüdischer Geschichte von 1800 bis 1933 Die Arbeitsgemeinschaft Jugend + Bildung e.V. hat zum Festjahr 1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland eine virtuelle Ausstellung veröffentlicht, in der die gemeinsame Geschichte von 1800 – 1933 online erlebt werden kann.…
Film zum Glauben zum Leben der Juden In Deutschland leben ungefähr 105.000 Menschen jüdischen Glaubens. Willi will heute herausfinden, was es bedeutet, jüdisch zu sein und ist dazu in München unterwegs. Christen gehen zum Gottesdienst in die Kirche – Juden…
Online-Dokumente der Akademie Bad Boll Beiträge aus der Tagung „Religiöse Vielfalt leben und gestalten. Impulse für das Zusammenleben der Religionen an der Schule“ vom 6. – 7. April 2017 in Bad Boll: “Alevitischer Glaube” von PD Dr. Hueseyin Ağuiçenoğlu, Islamwissenschaftler,…
Tora und Bibel ein Vergleich Mit diesen Unterrichtsimpulsen können sich Schülerinnen und Schüler der Doppeljahrgänge 3/4 und 5/6 spielerisch und forschend Grundwissen zu den Heiligen Schriften des Judentums und Christentums erarbeiten und sich vorrangig Fachbegriffe aneignen. Über diese Begriffe kann…
Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung In Deutschland lebt die drittgrößte jüdische Gemeinschaft Europas. Seit den 1990er Jahren hat sich jüdisches Leben in Deutschland mit einer ganz neuen Dynamik und Vitalität entwickelt, innerjüdische Pluralität mit seinen mannigfaltigen Erscheinungs- und Ausdrucksformen…