Sendung 04 Funkkolleg Religion Macht Politik Diese Folge setzt sich mit der aktuellen Lage des Islam auseinander. Neben der Sendung (25 Min.) werden auch Zusatzmaterialien zum freien Download angeboten. Darüber hinaus auch Literaturhinweise.…
Internetportal “Die vorliegende Webseite ist aus der Praxis des Gesprächs zwischen Christen und Muslimen entstanden. Ausgangspunkt und Grundlage ist und bleibt das mittlerweile in viele Sprachen übersetzte Buch: ‚Muslime fragen, Christen antworten‘. Die 12 Kapitel dieses Buches wurden zunächst allein…
Über islamische Speisevorschriften Mett oder Schweineschmalz: Alle diese Lebensmittel sollten bei gläubigen Muslimen normalerweise nicht auf den Tisch kommen. Schließlich stellt der Koran klare Regeln zum Verzehr bestimmter Speisen und Getränke auf. Welche Schwierigkeiten im Alltag bringen diese Regeln für…
Artikel in der Süddeutschen Dieser Artikel erschien im Mai 2017 nach einem Anschlag auf den dänischen Karikaturisten Westergaard und ist nach dem Anschlag auf Charlie Hebdo aktueller denn je.…
DITIB-Aktion nach dem Freitagsgebet Die DITIB distanziert sich mit deutlichen Worten von dem Terroranschlag auf Charlie Hebdo in Paris und betont den Wert der Meinungs- und Pressefreiheit, was hinsichtlich der tatsächlichen Lage der Pressefreiheit in der Türkei kritisch hinterfragt werden…
Erklärung Zum “Tag der offenen Moschee” hat der Koordinationsrat der Muslime in Deutschland eine übersichtliche Erklärung mit Bildern zum Aufbau einer Moschee online gestellt.…
Artikel von Mark Krasnov und Serdar Özsoy Übersichtliche Artikel, jeweils eine Seite, zu Todes- und Jenseitsvorstellungen im Islam und Judentum als Vertiefungsmaterial zu den rpi-impulsen 1/2019 Mehr Hoffnung wagen.…
‘Allahu Akbar‘ wird von Extremisten missbraucht In Glücksmomenten rufen Menschen im arabischen Sprachraum “Allahu Akbar”. In der westlichen Welt erlangte die Formel traurige Bekanntheit, weil sie immer wieder von Terroristen verwendet wurde. Der islamische Theologe Mouhanad Khorchie fordert deshalb: Muslime…