Artikel von Dr. Georg Langenhorst im Notizblock 62/2017 ‘Trialogisches Lernen‘ ? Was soll das sein? Wieder ein neuer religionspädagogischer Modebegriff, hinter dem sich letztlich wenig Substantielles verbirgt. Ein Artikel von Dr. Georg Langenhorst in der kath. Fachzeitschrift der Diözese Rottenburg/Stuttgart …
“Auf dem Stundenplan”, Deutschlandfunk vom 12.05.2017 Längst ist Deutschland eine multikulturellen Gesellschaft, das zeigt sich auch in den Schulen. Doch statt kulturelle Zuschreibungen zu hinterfragen, bediene Schule diese zu oft und verfestigte Vorurteile, sagen Kritiker. Kategorien – etwa der “Migrationshintergrund”…
Artikel von Dr. Clauß Peter Sajak, Erziehungswissenschaftler und Theologe auf lernen-aus-der-geschichte.de Clauß Peter Sajak geht davon aus, dass religiöse Bildung nicht ohne interreligiöses Lernen möglich ist und untersucht daraufhin die religionspädagogische Diskussion.…
Artikel von Ralf Rogge Der Artikel geht folgenden Fragen nach: Wie viel an Pluralität ist einem Kind zuzumuten und ab welchem Alter? Wie nehmen Kinder religiöse Unterschiede wahr? Wie deuten sie diese Unterschiede? Gibt es alters- und entwicklungsgemäße Formen der…
Standardzeitrum 7/8 – Kompetenzorientierter Unterricht Katholische Religionslehre, Sekundarstufe I Diese Unterrichtsvorschläge umfassen – abgesehen von Dialogübungen – Bibel und Koran, Jesus in der Bibel, Gott und das Leid, Moschee und Kirche, Christen und Muslime in Deutschland, die Frage nach dem…
Bausteine für den Unterricht in Klasse 5/6 Jesus und Mohammed haben für Christen und Muslime grundlegende Bedeutung. Sie stehen bei beiden Religionen jeweils im Zentrum des Glaubens, unterscheiden sich aber auch voneinander. Diese Unterrichtseinheit bietet Bausteine, um Unterschiede zwischen den…
Rezension des Buches: Ohne Buddha wäre ich kein Christ Das neueste und zugleich persönlichste Buch des amerikanischen pluralistischen Theologen Paul Knitter wird einmal unter theologisch-hermeneutischen Bedingungen und dann im Blick auf Konsequenzen für das interreligiöse Lernen untersucht. Es ist ein…
Rezension von F.X. Clooney: Komparative Theologie Der Harvard-Professor gibt mit diesem Buch Einblicke in das auf Dialog ausgerichtete Verständnis der Komparativen Theologie. Im Vergleich soll ein vertieftes Verständnis nicht nur für dei anderen religiösen Traditionen, sondern auch für den eigenen…
Beschreibung verschiedener Orte, insbesondere für(inter-)religiöses Lernen Bestimmte Gebäude, Plätze und Städte eröffnen herausragende Möglichkeiten, sich mit besonderen Kulturen, religiösen und interreligiösen Gegebenheiten vertraut zu machen. Solche Orte werden oftmals nicht in ihren didaktischen Möglichkeiten erkannt. Die vorliegende auf Erweiterung angelegte…
Rezension des Buches: Understanding Interreligious Relations Auch wenn es sich um einen englischen Titel handelt, sollte die Sprache kein Hinderungsgrund sein, sich ausführlich auf dieses Buch einzulassen. Es wurde von drei international anerkannten kompetenten “Dialogikern” herausgegeben und vereint wichtige Beiträge…