Gemeinsames Dokument von Papst Franziskus und dem Großimam von Al-Azhar, Ahmad Al-Tayyeb Ein wichtiges Dokument für den Dialog der Religionen Zum Abschluss der apostolischen Reise von Papst Franziskus in die Vereinigten Emirate vom 3. bis 5. Februar 2019 verabschiedeten Papst…
Friedenstexte Multireligiöse Morgenbesinnung bei der Jahrestagung des Arbeitskreises für Religionspädagogik von Johannes Lähnemann. Hier werden Gebete und Besinnungen aus verschiedenen Religionen vorgestellt und kurz thematisiert.…
Ein interreligiöses Musik-Projekt TRIMUM ist ein europaweit einmaliges interreligiöses und interdisziplinäres Gemeinschaftsprojekt. Jüdische, christliche und muslimische Musikerinnen und Musiker, Theologinnen und Kantoren, Wissenschaftlerinnen und Komponisten entwickeln gemeinsam Konzepte und Veranstaltungsformate für ein friedliches und konstruktives Miteinander der Religionen.…
Artikel in ‘Begegnung und Gespräch’ III/2008 Weltkulturen am Scheideweg – Globaler Kampf oder produktiver Dialog: ein Artikel von Friedrich Schorlemmer in den Ökumenischen Beiträgen zu Erziehung und Unterricht. Friedrich Schorlemmer setzt sich darin mit der These von Huntingtons vom ‘Kampf…
Unterrichtsidee Dieses Material hat als Ziel die Erstellung eines Flyers als Unterrichtsergebnis. In diesem Flyer (Word-Vorlage) sind einige Erkenntnisse zu den Religionen Judentum, Christentum und Islam zusammengefasst. Nach Registrierung bei 4teachers gelangt man zum Material.…
Impulsschrift der EKD Mit den Schutz- oder Arbeitsuchenden sind auchetwa 400.000 Kinder und Jugendliche ins Land gekommen, die in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen aufgenommen wurden und werden.All diese Flüchtlinge oder Migrantinnen und Migranten bringen ganz unterschiedliche nationale, kulturelle, religiöse und…
Episode 3 aus der Sendereihe “Kleine Menschen, große Fragen”, Video, 25 Minuten „Kleine Menschen – große Fragen“ heißt eine Filmreihe, die pädagogische Fachkräfte unterstützen soll, mit Eltern über religiöse Fragen ins Gespräch zu kommen. Die Tübinger Religionspädagogen Professor Albert Biesinger…
Religionspädagogische Sendereihe „In Deutschland heißt der Gott Jesus, und in Thailand heißt der Gott Buddha, und in Arabien heißt der Gott Allah“, so Kinder in einem Dialog in einer Kita. Die Begleitung von Eltern in religiösen Fragen wird zu einer…
Artikel auf dem österreichischen Islamportal “Ein Aspekt unserer heutigen pluralen Gesellschaft besteht darin, dass Frauen und Männer sich vermehrt über kulturelle und religiöse Grenzen hinweg kennen- und liebenlernen…” Angesichts dieser Tatsache wird im Artikel die Ehefrage zwischen Muslimen und Nichtmuslimen…