Buchbesprechung Martin Bauschke: Der Sohn Marias. Der Autor gibt eine geschichtliche und religionswissenschaftliche Fundierung zum islamischen Jesusverständnis. Er zeigt, dass der Koran und die islamischen Auslegungen auf eine theozentrische Re-Interpretation der Gestalt Jesu hinsteuern und damit eine eigenständige Messioanologie entwickeln.…
Ein Vergleich in religionsdidaktischer Perspektive “Es ist zunächst problematisch, einen Beitrag über „Jesus und Muhammad“ zu verfassen, weil damit zwei Größen zueinander in Bezug gesetzt werden, die nicht auf derselben Ebene stehen und ein ganz unterschiedliches Offenbarungsverständnis spiegeln. Doch kann…
ZEIT ONLINE Artikel “Er las die Thora und predigte wie ein Rabbiner. Das sollten Christen akzeptieren.” Artikel von Rabbiner Walter Homolka, Professor für jüdische Studien an der Universität Potsdam, auf Zeit-Online.…
Artikel im Pelikan 2/2014 Zwei (fiktive) Studierende, Laura und Enes, bereiten per E-Mail ein Referat zum Thema „Jesus in den Religionen Christentum und Islam“ für das Seminar „Interreligiöser Dialog“ vor. So könnte ein Austausch der unterschiedlichen Vorstellungen aussehen.…
Weihnachten (interreligiös) Der evangelische Pfarrer und Prof.em. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage viele gute Materialien für Religionslehrerinnen und –lehrer und Religionspädagoginnen und -pädagogen. Hier stellt er einen interreligiösen Dialog zum Weihnachtsfest vor.…
- Arbeit mit Jugendlichen, Arbeit mit Kindern, Berufsschule, Elementarbereich, Erwachsenenbildung, Gemeinde, Grundschule, Konfirmandenarbeit, Oberstufe, Schulstufen, Sekundarstufe
auch bekannt als “Alle, die…” – Ein Kennenlernspiel zum interreligiösen Dialog Anleitung: Bei diesem bekannten Kennenlernspiel sitzt die Lerngruppe im Stuhlkreis mit den Lehrkräften. Ein Stuhl ist zu wenig, eine Lehrkraft steht und liest die Aussagen vor. Alle, auf die…
EKiR-Arbeitshilfe Christen und Muslime Nr. 1 Die Arbeitshilfe der EKiR aus dem Jahr 2009 soll dem Gespräch zwischen Christen und Muslimen dienen und umfasst nach der Einleitung folgende Abschnitte: Der Glaube an den einen Gott 1.1. Die Frage nach der…
Sammelrezension zur Materialreihe von Werner Trutwin über die großen Religionen Vorstellung der neuen Arbeitsbücher-Reihe aus dem Verlag bsv-Patmos (Cornelsen) zum Judentum, Hinduismus, Buddhismus und Islam. Materialien für die Sekundarstufe II, die als Hinführungen und Orientierung zu den genannten Religionen einen…
Interview Zahlreiche Menschen im Westen kennen den Islam schlecht und fürchten sich vor ihm. In der Hoffnung, einige der gängigen Missverständnisse zu bereinigen und Berührungspunkte zwischen dem Islam und dem Buddhismus erforschen zu können, lud die kalifornische Zeitschrift Inquiring Mind…