Vortragstext Vortrag von Hermann Barth bei der Vortragsreihe „Grenzerfahrungen im Raum der Kirche“. Ausführlich geht der Theologe auf Möglichkeiten aber auch Schwierigkeiten ein, diesen Glaubensartikel heute zu verstehen.…
zeitspRUng 2018, Sonderheft zum Berliner Rahmenlehrplan Eine Unterrichtseinheit zur Lebensfrage 3 für die 10. Jahrgangsstufe zum verbindlichen Inhalt “Vom Turmbau zur Taube“ – Pfingsten als Befreiungsereignis.…
Lexikonartikel Artikel auf den Seiten der deutschen Bibelgesellschaft mit folgenden Kapiteln: 1. Einleitung 1.1. רוח – ein mehrdeutiger Begriff 1.2. רוח als Voraussetzung für christliche Geistaussagen 2. Der hebräische Begriff 2.1. Etymologie und Sitz im Leben 2.2. Befund in der…
Bibelhistoriker Christoph Markschies erläutert “Hl. Geist” aus evangelischer Sicht Der Heilige Geist ist nicht wolkig, luftig oder gar hölzern – und auch keine Taube. Auch wenn er sich immer wieder in unterschiedliche Gestalten “verkleidet”, so ist und wirkt er ganz…
WiReLex-Artikel Das WiReLex, das wissenschaftliche Religionslexikon der Deutschen Bibelgesellschaft, beschäftigt sich mit dem Thema “Heiliger Geist”. Dazu wurden folgende Kapitel online gestellt: 1. Heiliger Geist als Thema der Kinder- und Jugendtheologie 2. Heiliger Geist in der wissenschaftlichen Theologie 2.1. Impulse…
Johanneische Trinitätstheologie, Vorlesung “Johannes kennt keine dogmatische, aber eine narrative Trinitätstheologie. Er definiert nicht die Begriffe, sondern rzählt vom Offenbarungszeugnis Jesu, in dem Gottes Gottheit in den Relationen von Vater, Sohn und Geist als Quelle allen Lebens und Ziel der…
Christliche Freiheit, im Wesentlichen paulinisch Christliche Freiheit geht vom Kern der christlichen Soteriologie aus, wie sie bei Paulus v.a. im Römer- oder Galaterbrief beschrieben ist, d.h. von Christus als Gekreuzigtem und Auferstandenem. Sie ist u.a. die Grundlage aller christlichen Ethik,…