Padlet mit Kraftworten und vielen Anregungen für den Unterricht Doris Gilgenreiner, Conny Nagel und Antonette Schwärzler von der KPH Edith Stein haben ein Padlet mit Kraftworten, Bildern und Liedern sowie zahlreichen Ideen für den Religionsunterricht entwickelt.…
Erzählung, YouTube-Video, 6′:19” „Der verlorene Sohn oder der barmherzige Vater“ (Lk 15, 11-32) ist eine Geschichte, die immer wieder im Religionsunterricht eingesetzt werden kann. Pfarrerin Beate Brauckhoff erzählt die Geschichte mit einer Erzähltasche und erklärt, wo der Begriff der „Barmherzigkeit“…
Arbeitsblatt Arbeitsblatt zu Jesaja 43,1 für die 1. Klasse…
Unterrichtsbausteine für die Klassen 3/4 Mit Hilfe dieser Unterrichtsbausteine sollen sich die Schülerinnen und Schüler dem Begriff „Liebe“ annähern. Mit Bezug auf ihreLebenswelt werden die Kinder sensibilisiert für das, was ihnen lieb ist, was sie lieben. Im zweiten Schritt denken…
Kreativer Vorschlag zur Reformation für die Sek. I Mit ihrer 7. Klasse hat Judith Krawelitzki einen Luther-Comic digital entwickelt, um eine stärkere kreative und existenziellere Auseinandersetzung mit den Inhalten der Reformation und Luther zu erreichen.…
Worthaus-Video mit Prof. Dr. Thorsten Dietz, 1:21:58 „Ich glaube an Gott, den Vater…“ Unzählige Firmlings- und Konfirmandengenerationen haben das Glaubensbekenntnis auswendig gelernt: Vater, Jesus, Jungfrau, Auferstehung, Heiliger Geist und christliche/katholische Kirche. Aber wer ist dieser Gott, an den sie alle…
Unterrichtsvorschlag für die Oberstufe Praxisorientierter Unterrichtsentwurf für die Sek. II. zum Thema “Doppelgebot der Liebe”. Mögliche Erfahrungsbezüge und ergebnisoffene Lernprozesse stehen im Mittelpunkt. Eine Begebenheit aus der jüdischen Überlieferung Einstimmung in die Thematik Liebe zu Gott – Gott – warum…
Perikopen im Jahreskreis Vorliegender exegetisch-theologischer Kommentar der Evangelien für die Sonntage und Hochfeste der Lesejahre A – B – C zielt auf eine verdichtete Zusammenschau von Einzelexegese, Hintergrundinformationen und neutestamentlicher Theologie. Dies erfolgt durch textstellenbezogene Aggregation der relevanten Stoffe in…
Das Paper erweist, dass die Hypothese, christliche Ethik sei antiquiert, bisweilen diskriminierend, extremistisch und krank machend, christologisch gesehen falsch ist. Denn diese Hypothese verkennt die Bedeutung des neuen Bundes Gottes mit den Menschen, wie er im Rahmen des alten Bundes…