Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 2, Jahr 2003 Artikel von Hauke Brunkhorst…
Animationsclip aus der Reihe “WissensWerte” Im Jahr 2006 bekommt Mohammed Yunus mit seiner Grameen Bank den Friedensnobelpreis für die Idee des Mikrokredites. Am Anfang wurde der Mikrokredit als entwicklungspolitisches Instrument gefeiert, mittlerweile wird er aber auch häufig sehr kritisch gesehen.…
Animationsclip aus der Reihe WissensWerte Warum geht die Welt eigentlich den Bach runter? Dafür gibt es viele Gründe. Einer davon liegt in unserem Wirtschaftssystem. Es gibt auf der Welt immer mehr Menschen, die immer mehr konsumieren. Da die globalen Ressourcen…
Animationsclip von e-politik e.V. Die Welt wird immer vernetzter. Das Phänomen der Globalisierung verändert weltweit wie die Menschen leben, konsumieren und arbeiten. Inzwischen sind viele wirtschaftliche, politische, kulturelle oder ökologische Zusammenhänge kaum noch aus einer nationalen Perspektive zu verstehen. Gleichzeitig…
Animationsclip Der Zugang zu sauberem Wasser ist ein Menschenrecht, die Halbierung der Menschen ohne Zugang zu sauberem Trinkwasser eines der Milleniumsziele. Diese Wertschätzung in internationalen Abkommen hat Gründe. Der Wassersektor ist ausschlaggebend für eine ganze Reihe lebens- und entwicklungswichtiger Bereiche:…
Misereor Lehrerforum 4/2015 “Wir sind Teil der Einen Welt. Unsere Erde ist das gemeinsame Haus, in dem wir, Menschen aller Länder und Kulturen, miteinander leben – aufeinander angewiesen, voneinander abhängig, doch leider nicht immer solidarisch. Das Globale Lernen lädt Schülerinnen…
Artikel “Spiritualität ist nicht mehr das, was sie mal war – soviel steht für den Anthropologen Peter van der Veer fest. Am Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften in Göttingen hat er am Beispiel Chinas und Indiens die Bedeutung…
Tagungsbeitrag Tagungsvortrag von Prof. Dr. Markus Vogt vom der LMU München zum Themenbereich “Wachstumsmarkt Mikrofinanz”, März 2010, Tutzing.…
Kompetenzorientierte Bildungspläne im evangelischen Religionsunterricht der berufsbildenden Schulen/des Berufskollegs In diesem Heft werden verschiedene Lehr-Lernarrangements mit Anforderungssituationen vorgestellt: 1. “Warum darf die das?” 2. “Arbeit zwischen Lust und Frust” 3. “Opferfest für alle” 4. “Trauer in der Schule einen Raum…
Ausgabe der ‘Südzeit’ aus dem September 2017 Südzeit begleitet Orangen, Bananen und Äpfel von der Plantage bis in unsere Supermärkte und beantwortet viele Fragen: Orangen: Wie wird in einer Orangenplantage gearbeitet und warum werden die Leader verhört? Warum ist fair…