Video des Forum am Freitag Moderatorin Dilek Üsük hat eine Türkei-stämmige Mutter, die ein fünf Jahre altes Kind mit schwerst-Behinderungen hat, getroffen. Und sie stellt den Mina-Verein vor, der sich um Menschen mit Migrationshintergrund und Behinderung kümmert. Im Film (14…
Unterrichtsvorschlag für die Oberstufe Ausgearbeiteter Unterrichtsentwurf für die Sek. II zu der Frage: Auf welche Weise wird die Präsenz Christi in unserem Leben erkennbar und erfahrbar? Schwerpunkte: Abendmahl, Nachfolge, Kerygma, Glaube Die Gegenwart Christi: sakramental ethisch (Nachfolge) kerygmatisch (im Wort)…
Unterrichtsvorschlag für die Oberstufe Ausgearbeitetes Unterrichtsmodell für die Sek. II zu dem Themenkomplex: Wie, wo und wann ist Christus heute “da”? Schwerpunkte: Kirche, Gesellschaft, Gebet, Glaube Die Gegenwart Christi: ekklesiologisch sozial mystisch (im Gebet)…
Unterrichtsvorschlag für die Oberstufe Ausgearbeiteter Unterrichtsentwurf für die Sek. II zum Thema “Christologie”. Vom Verkündiger zum Verkündigten. Ein Paradigmenwandel. Formen und Prozesse des Erkennens und Verstehens Hoheitstitel Jesu Theologische Bilder. Der alttestamentliche Kontext…
Artikel im Loccumer Pelikan 3/2016 Die Religiosität von jungen Geflüchteten als Aufgabe und Herausforderung schulischer Bildung.…
Artikel im Loccumer Pelikan 3/2018 Hermeneutische und didaktische Überlegungen zu einer wohlbekannten Schüler(innen)äußerung…
Kurzinterview mit Arbeitsaufgaben Auszug aus einem “Spiegel”-Gespräch mit Max Horkheimer über die Zukunft der Religion. Max Horkheimer (1895-1973), deutscher Philosoph und Soziologe. Vertreter einer kritischen, marxistisch orientierten, Gesellschaftstheorie (Frankfurter Schule). In diesem Interview ist eine deutliche Skepsis gegenüber der Vernunft…
Video-Vortrag, 47:26 Vortrag von Prof. Dr. Jon Stewart (Kopenhagen) in der Reihe “forum philosophicum” der Fernuniversität Hagen.…
Streitgespräch in Video und Text Zwei renommierte Naturwissenschaftler, eine freikirchliche Christin und ein Agnostiker, diskutieren über die Frage nach Gott, den Sinn des Lebens und die Möglichkeiten und Grenzen wissenschaftlicher Erkenntnis. Das kontroverse, aber sachliche und respektvolle Gespräch ist beispielhaft…
Worthaus-Video, 1:21:27 “Am 20. Juli 1944 überlebt Adolf Hitler ein Attentat mit leichten Verletzungen. Am selben Abend sprach er wieder aus den Volksempfängern. Er dankte der schützenden Fürsorge Gottes und bezeichnete sein Überleben als Beweis dafür, dass die Vorsehung mit…