Informationen von Deutschlandfunk Nova Der ehemalige Obdachlose Dominik Bloh weiß, was es bedeutet, sich nicht waschen zu können. Deshalb hat er das Crowdfundig-Projekt GoBanyo gestartet. Hier werden Sachinformationen und persönliche Schicksale Obdachloser berichtet. Geeignet auch für schulische Recherchen ab oberer…
Sendung 11 Funkkolleg Religion Macht Politik Frankreich hat eine weit zurückreichende laizistische Tradition. Diese betrifft auch die Schule. Das laizistische Prinzip gilt als Basis für ein friedliches Zusammenleben, aber kann es heute die französische Gesellschaft noch zusammenhalten? Neben der Sendung…
Artikel mit Schaubildern Zivilgesellschaftliche Akteure haben weltweit alarmierend wenig Handlungsspielraum. Nur drei Prozent der Weltbevölkerung leben in Ländern mit offener Zivilgesellschaft. In den anderen Ländern ist die Zivilgesellschaft beeinträchtigt, beschränkt, unterdrückt oder geschlossen. Unser Report zeigt die Lage weltweit und…
Antworten eines interdisziplinären Diskurses WAS IST GERECHTIGKEIT und wie lässt sie sich verwirklichen? Antworten eines interdisziplinären Diskurses WAS IST GERECHTIGKEIT und wie lässt sie sich verwirklichen? Hier der Beitrag von Steffen J. Roth: “Eine ökonomische Annäherung an den Begriff der…
Fachzeitschrift der DEAE Gesellschaftliche Transformationen mitgestalten Wandeln sich die Verhältnisse gravierend, helfen Curricular nicht weiter – sie zeugen in dem Fall nur von verblassender Bildungstradition. Kurzatmige, trendige Bildungsangebote wiederum sind von Gesellschaftsdynamiken einfach nur erfasst und blieben zahnloser Zeitgeist. Erwachsenenbildungsanbieter…
Artikel von Jan Woppowa. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 1, Jahr 2019 Zum Auftrag religiöser Erwachsenenbildung angesichts aktueller gesellschaftlicher Transformationen Prof. Dr. Jan Woppowa benennt den Auftrag in der religiösen Erwachsenenbildung in folgenden Abschnitten: Erwachsenenbildung im Umbruch Konfessionsübergreifende Anliegen und Aufgaben…
Vortrag – Öffentliche Theologie und Wirtschaftsleben Ein Vortrag von Heinrich Bedford-Strohm vom 17. Juni 2010 in Wittenberg mit folgenden Abschnitten: 0. Einleitung 1. Zwei unterschiedliche Interpretationen des Gerechtigkeitsbegriffs 2. Biblische Orientierung 3. Gerechtigkeit aus der Sicht der Vernunft 4. Die…
Modul 1 von Digital Salam In diesem Materialpaket geht es um Folgendes: Der Gegensatz Deutschsein – Muslimsein wird aufgebrochen und aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Medienpädagogisch wird ein Bewusstsein darüber entwickelt, wie Medien und öffentliche Diskurse eigene Sichtweisen prägen. Die 16-seitige…
Zahlen und Fakten der bpb Zahlen und Fakten zur sozialen Situation in Deutschland auf den Seiten der Bundeszentrale für politische Bildung.…