Informationen zur politischen Bildung (izpb) Nr. 342 1/2020 Sechs eigenständige Beiträge untersuchen, inwieweit die im Grundgesetz Artikel 3 geforderte Gleichberechtigung von Männern und Frauen der Realität entspricht. Sie zeigen auch, welche Stationen bisher auf diesem Weg zurückgelegt wurden und welchen…
Artikel von Prof. Dr. Irmtraud Fischer, Universität Graz Während die “Patriarchen” in den Auslegungen oft als politische Figuren verstanden wurden, Ahnherren der Volksgeschichte, waren die Protagonistinnen eher schmückendes Beiwerk, die die ganzen Erzählungen etwas kurzweiliger machen. Irmtraud Fischer setzt sich…
Handreichung des Landes Rheinland-Pfalz Die vorliegende Handreichung ist eine Hilfestellung, den neuen Lehrplan Evangelische Religion für die Gymnasiale Oberstufe umzusetzen. Es geht v.a. darum, das kompetenzorientierte Konzept durch konkrete Beispiele von Unterrichtsreihen zu verdeutlichen. Die Handreichung will Anregung sein, ersetzt…
Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum Inhalt: Silke Leonhard editorial grundsätzlich Kerstin Söderblom „Darf es auch bunt sein?“ Gleichgeschlechtliche Lebensformen als Herausforderungen für eine Religionspädagogik der Vielfalt Arend de Vries Die Segnung von Paaren in eingetragener…
Artikel im epd Wochenspiegel 13/19 Statt nach der Geburt ihrer Kinder so viel Zeit wie möglich zu Hause zu verbringen, arbeiten viele Väter sogar mehr als zuvor. Immer mehr Paare folgen wieder ganz klassischen Mustern der Rollenverteilung. Ein interessanter Artikel…
Zur Rolle der Frau in Judentum, Christentum und Islam In diesem Beitrag wird ie Rolle und das unterschieldliche Verständnis der Frau in den so genannten abrahamitischen Religionen erläutert. Für die Aus- und Fortbildung von Religionslehrkräften liefert dieser Artikel einen wichtigen…
Unterrichtsvorschlag In Hessen gilt seit 2016 der „Lehrplan Sexualerziehung“. Für die Altersgruppe der 10- bis 12-Jährigen wird u.a. die Beschäftigung mit „unterschiedliche[n] sexuelle[n] Orientierungen und geschlechtliche[n] Identitäten“ als verbindlich genannt. Ein Zugang zu der Thematik kann für den Religionsunterricht die…
Unterrichtsvorschlag für die Oberstufe Ausgearbeiteter Unterrichtsentwurf für die Sek. II. Entspricht das Verhältnis Jesu zu Frauen dem heutigen Frauenbild der (katholischen) Kirche? Die Familie Jesu Der Kreis der 12 Jünger. Petrus. Judas Das biblische Frauenbild. War Jesus frauenfeindlich? Jesus als…
Sammlung von Link- und Lesetipps Schaut man auf den Religionsunterrichts, so wird das Thema in den Kerncurricula nicht explizit benannt. Jedoch lassen sich aus den inhaltsbezogenen Kompetenzen Themen wie z.B. “Was ist der Mensch?”, “Liebe und Partnerschaft”, “Miteinander leben” usw.…