Eine App für NRW zur Erkundung von Geschichte und Religion. Mit der App erkunden Ihre Schülerinnen und Schüler Stolpersteine in der eigenen Umgebung. Auf der Webseite lernen sie unterschiedliche Biografien kennen. Nutzen Sie “Stolpersteine NRW” ab der Sekundarstufe 1 in…
Artikel mit Unterrichtsbeispielen im Loccumer Pelikan 4/2018 Lehrerinnen und Lehrer an vier Grundschulen in der Nähe der Gedenkstätte Lager Sandbostel beschäftigten sich mit einem adäquaten Umgang mit Krieg, Frieden, Heimat, Flucht und Nationalsozialismus in der Grundschule. Hier stellen sie die…
Virtueller Besuch von (berühmten) Museen mit Zeitleisten Eine größere Zahl von Museen der Welt bietet virtuelle Rundgänge an, die es ermöglichen, nicht nur religiöse Artefakte anzusehen, sondern die geschichtliche Entwicklung der jeweiligen Religion nachzuverfolgen. Das entsrechende Material kann man sich…
Unterrichtsideen Diese Seite der Bundeszentrale für politische Bildung stellt Lernen in Projekten, WebQuests, Besuch einer Gedenkstätte, Spurensuche u.a.m. vor. “Historisch-politische Bildung zum Nationalsozialismus will nicht nur Informationen über Ereignisse, Namen und Daten vermitteln. Vielmehr sollen Lernende angeregt werden, dieses Wissen…
Überblick Die Landeszentrale für politische Bildung in Baden-Württemberg stellt im Überblick alle Gedenkstätten dar und beschreibt alle aktuellen Veranstaltungen, die momentan stattfinden. Desweiteren werden Materialien angeboten.…
Materialsammlung Neben dem klassischen Besuch der Gedenkstätte Hadamar besteht auch die Möglichkeit, die Geschichte der NS-„Euthanasie“ in Hadamar online zu erkunden. Gruppen können die Gedenkstätte während eines digitalen Liverundgangs über das Videokonferenz-Tool Webex Meetings kennenlernen. Zudem posten wir auf Facebook…
Website Die Stiftung “Topografie des Terrors” zeichnet verantwortlich für diese Seite, in der es um eine Vernetzung der KZ-Gedenkstätten geht. Es finden sich viele wissenschaftliche Artikel zu Einzelthemen, Projekte sowie Veranstaltungshinweise.…
Materialheft zur Deportation der Juden Ein Materialheft der Landeszentrale für politische Bildung zur Deportation der Juden aus Württemberg und Hohenzollern 1941 bis 1945. Vorgestellt werden der historische Kontext, Projekte und Medien. Originaldokumente und Fotos liefern unheimliche Anschaulichkeit. Das Heft steht…
Historisch-politische Bildung für Jugendliche Angebote der historisch-politischen Bildung zur Geschichte des 20. Jahrhunderts für Jugendliche und junge Erwachsene. Im Zentrum der Arbeit steht die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus. …