Ein Experte berichtet In dieser Kolumne beschreibt der Hamburger Imam und Religionspädagoge Dr. Ali Özgür, welche Aufgaben und Anforderungen der Fastenmonat Ramadan mit sich bringt. Das Verständnis von Fasten geht über traditionelle Vorstellungen hinaus und bezieht den Gewinn durch Verzicht…
Berichte aus Schulen “Beim muslimischen Ramadan machen auch Schülerinnen und Schüler mit. Für manche hat das Wettbewerbscharakter. …” In diesem Beitrag kommen Erfahrungen aus den Schulen zur Sprache. Es geht auch um Religionssensibilität in der Schule.…
Muslimischer Theologe über Ramadan und Toleranz Beim Fasten geht es wie bei anderen religiösen Regeln um die innere Haltung, sagt der Gründer der Muslimischen Gemeinschaft NRW, Mouhanad Khorchide. Er plädiert für einen weltoffenen, toleranten Islam und trägt diese Botschaft auch…
Dialog zwischen Christ und Muslim – Kurz-Video Zum Jahresbeginn ist die Liste der Vorsätze lang – doch wer verzichtet noch aus religiöser Überzeugung? Ein Protestant und ein Muslim sprechen über das Fasten. Dieses Kurzvideo ist gut als Gesprächseinstieg für dialogische…
Video auf ZDF Kultur, Forum am Freitag, 16 Minuten Seit Aschermittwoch fasten viele Christen. Sie tun da etwas anderes als Muslime im Ramadan. “Forum”-Moderator Abdul-Ahmad Rashid sucht nach Unterschieden und Gemeinsamkeiten.…
Zeitschrift mit verschiedenen Artikeln und Unterrichtsideen zum Thema Auf den Seiten von Misereor finden sich diese Katechetischen Blätter aus dem Jahr 2016 mit einer umfassenden Auseinandersetzung zum Themenbereich Fasten, sowohl theoretisch (Bibel und andere Religionen) sowie unterrichtspraktisch mit Ideen für…
Arbeitsblätter ‘Deutsch als Fremdsprache’ Der Hueber-Verlag stellt unter der Rubrik “Deutsch als Fremdsprache” mehrere Arbeitsblätter zum Download zur Verfügung, darunter auch Arbeitsblätter, die den religiösen Alltag betreffen, zum Beispiel: Adventsfasten, Weihnachtszeit – Zeit der Besinnung, Erntedank, Freitag, der 13. –…
Artikel auf den Seiten des Österreichischen Rundfunks (ORF) Mit dem Aschermittwoch beginnt die kirchliche Fastenzeit. Er ist somit der erste Tag der österlichen Bußzeit und nicht der letzte des Faschings. Symbole der Fastenzeit sind Aschenkreuz und Fastentuch. Eine sorgfältige Einführung…
Eine Einführung in die katholische Fastenpraxis früher und heute In einer übersichtlichen Darstellung wird hier erklärt, wie früher in der katholischen Kirche gefastet wurde und welche Tage als Fasttage und Abstinenztage vorgeschreiben waren. Anschließend werden die Veränderungen in der heutigen…