Online-Spiel zu Fake News Die Bundeszentrale für politische Bildung hat in Zusamenarbeit mit der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung das Online-Spiel “Fake It To Make It” ins Deutsche übersetzt. Die Spielenden versetzen sich in die Rolle von Verfasser:innen von Fake…
Brücken bauen durch Dialog – im Schulalltag und in der Einen Welt Dieses Heft zeigt altersgerecht auf, wie Dialog entstehen kann und Menschen vorgefasste Meinungen überwinden. In vier Unterrichtseinheiten gehen wir folgenden Fragen nach: Unter welchen Bedingungen leben geflüchtete Menschen…
Beitrag der Cleariningstelle Medienkompetenz der DBK an der KH Mainz Manipulationen von Bildern gibt es seit jeher. Insbesondere die digitale Technik hat hier völlig neue und einfach anzuwendende Möglichkeiten geschaffen. Die Inszenierung und Bearbeitung von Bildern ist ein allgegenwärtiger Bestandteil…
Desinformation – Fake News – Verschwörungserzählungen Zum Safer Internet Day am 9. Februar 2021 wird ein neues Handbuch veröffentlicht: Ethik macht klick. Meinungsbildung in der digitalen Welt. Hier finden sie ausgewählte Auszüge aus dem Handbuch mit sehr vielen unterrichtspraktischen Arbeitsblättern,…
Magazin für Jugendliche, Nr. 77, Herausgegeben von der bpb Fake News, Verschwörungsideologien, Alternative Fakten – derzeit kursieren viele Phänomene, die die Gesellschaft spalten. Dem wollen wir näher auf den Grund gehen und zeigen warum unterschiedliche Wahrheiten sowohl im privaten als…
Monitoring rechts-alternativer Medienstrategien “Verschwörungserzählungen, Fake News und Hass-Botschaften gehören leider mittlerweile zu den weidlich bekannten Negativseiten von Social-Media-Kanälen. Dabei haben die letzten Monate solche alternative Wirklichkeiten massiv befördert. Allerdings sind die vielen Äußerungen nicht bloß Botschaften verwirrter Einzelner. Vielmehr stecken…
Begleiteter Onlinekurs zur Bewertung der Glaubwürdigkeit von Informationen Der E-Learningkurs„Sind denn alle verrückt hier? Verschwörungstheorien erkennen“ dient der intensiven Auseinandersetzung mit Verschwörungstheorien, die am Beispiel der „Chemtrails“ bearbeitet werden. Die Schüler/-innen beschäftigen sich mit den Kennzeichen, Inhalten und Gefahren von…
Überblick mit Beispielvideos auf den Seiten der Deutschen Welle Verschwörungstheorien haben in Zeiten von COVID-19 Hochkonjunktur. Manche davon klingen sogar plausibel. Deshalb ist es wichtig zu wissen: Was sind die Merkmale von Verschwörungsnarrativen? Und was macht sie so beliebt?…
Zeitschrift für den Religionsunterricht des Bistums Mainz Die Zeitschrift geht der Frage von Wahrheit und Wirklichkeit nach, dem Wahrheitsverständnis der Bibel, der Wandelbarkeit von Glaubenslehren, der Wahrheit von Religionen und der Wahrheit im Internet. Für die Praxis gibt es folgende…
Forschungsmonitor Informationsintermediäre – Spezial Kaum ein Thema hat im Kontext der Covid-19-Pandemie solchen Nachdruck erfahren wie das Thema Fake News. Angesichts von Querdenker-Demos und anderen Rücksichtlosigkeiten steht die Frage im Raum: Was sind Fakten? Was ist Desinformation? Die Landesmedienanstalt NRW…