Europa ist mehr als die Gurkenkrümmung
Artikel von Martina Wasserloos-Strunk. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 2, Jahr 2016 …
Artikel von Martina Wasserloos-Strunk. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 2, Jahr 2016 …
Artikel von Hans Jürgen Luibl. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 2, Jahr 2016 Die Ausgangsfrage lautet: Haben europäische Migrationsbewegungen Spuren hinterlassen in der „Seele Europas“ und damit Europas kollektive Identität mitgeprägt? Im Zentrum stehen dabei die Konfessionsmigrationen vom 15. (böhmische Reformation)…
Artikel von Hans Jürgen Luibl. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 1, Jahr 2016 …
Artikel von Christian Bernhard. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 4, Jahr 2015 …
Vortrag: Zum Verhältnis von Staat und Religion in Deutschland, Österreich, Polen, Tschechien und in Europa, 13.12.2007 Vortrag von Dr. Patrick Roger Schnabel zum Verhältnis von Staat und Religionin Deutschland, Österreich, Polen, Tschechien und in Europa mit folgenden Abschnitten: 1. Das…
BR, Religion und Gesellschaft, Video, ARD-alpha, 47′:15′ In diesem Vortrag beschäftigt sich Mathias Rohe, Lehrstuhlinhaber für bürgerliches Recht, internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen/Nürnberg mit Muslimen in Europa und ihre Haltung zum säkularen Rechtsstaat. Es geht um die…
Artikel von Hans Jürgen Luibl. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 1, Jahr 2015 …
Artikel, Statistiken und Schaubilder Rund ein Drittel aller Migranten weltweit lebt in Europa – gut jeder Zehnte Einwohner Europas ist außerhalb Europas geboren. Allein in den Jahren 2000 bis 2015 lag der Wanderungssaldo bei plus 1,4 Millionen Menschen pro Jahr.…
Rezension des Buches “Die Moderne im interkulturellen Diskurs Die Autoren aus Europa, Lateinamerika und der Arabischen Welt nehmen den philosophisch geprägten Diskurs über die Moderne so auf, dass sie den eurozentristischen Blick zugrunsten eines erweiterten Verständnisses von Moderne ändern. Dadurch…
Materialien auf den Seiten der Bundeszentrale für politische Bildung Die Europäische Union ist ein eher sperriger Unterrichtsgegenstand. Nationalhymnen bieten über Musik, Sprache, Landeskunde und politische Reflexion alternative und positiv-emotionale Zugänge zur Vielfalt der EU. Nationalhymnen werden bei großen Sportereignissen, bei…